Vom 26. bis zum 28.05.2025 fand in Goslar die 98th Glass-Technology Conference, organisiert von der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG), statt. Als Europas wichtigste Veranstaltung zu den Fortschritten und Innovationen in der Glastechnologie zog sie auch dieses Mal wieder eine Vielzahl an Teilnehmenden aus Forschung, Industrie und den Ingenieurswissenschaften an. Diese konnten wiederum Einblicke in innovative Forschungsarbeiten und modernste Techniken rund um den Werkstoff Glas in Form von spannenden Fachvorträgen erhalten und die sich bietenden Gelegenheiten zum Networking nutzen.

Auch die AG Bliedtner war mit drei Fachvorträgen mit Schwerpunkt auf laserbasierten Prozessen rund um den Werkstoff Glas vertreten:

  • Anne-Marie Layher: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von phasenseparierbaren Alkaliborosilicatgläsern: Charakterisierung der material- und prozessspezifischen Verfahrensgrenzen
  • Marina Skiba: Techniken zur Mikroumformung silikatischer Gläser durch ultrakurz gepulste Laserstrahlung
  • Robin Hassel: Additive Fertigung komplexer Glasbauteile durch schichtweise Verfestigung flüssiger Alkalisilicate (Wassergläser) mittels infraroter Laserstrahlung [Invited Speaker]

98 GTC DGG Goslar

Bildquelle: R. Hassel und A.-M. Layher

Weitere Informationen zur diesjährigen Konferenz und die 2026 anstehende Jahrestagung in Würzburg sind hier zu finden.

Am 20. Mai 2025 trafen sich rund 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zum ersten Workshop der neuen Forschungsgruppe „Energie- und materialeffiziente Produktionsprozesse für biogene Kunststoffe“ (EMProBio), die vom Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM) koordiniert wird.

Die Forschungsgruppe – gefördert vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus – läuft von Januar 2025 bis Dezember 2026 und verfolgt ein klares Ziel: Produktionsverfahren für biogene Kunststoffe so weiterzuentwickeln, dass Energieverbrauch, Rohstoffeinsatz und CO₂-Emissionen deutlich sinken. Im Mittelpunkt stehen endkonturnahe Fertigungstechnologien und Verbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.

Workshop EMProBio 20.05.25

Neben der AG Bliedtner (Fertigungstechnik und Fertigungsautomatisierung) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena stellten die Forschungspartner Technische Universität Ilmenau (Fachgebiete Produkt- und Systementwicklung, Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung), Hochschule Schmalkalden (Fachgebiet Angewandte Kunststofftechnik), GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. sowie ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH - erste Arbeitspakete und Lösungsansätze vor. Gemeinsam mit dem Industriebeirat wurden anschließend Anwendungsfelder und Erwartungen diskutiert – ein wichtiger Impuls für die praxisnahe Ausrichtung der Forschung. Zudem wählte der Beirat einen Sprecher aus seinen Reihen.

Der Industriebeirat setzt sich aus Vertretern folgender Unternehmen zusammen:

RITTWEGER und TEAM GmbH · KOMOS GmbH · wilhelm-plastic GmbH & Co. KG · Formconsult Werkzeugbau GmbH · Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau GmbH · WIS Kunststoffe GmbH · KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH · ZBS e. V.

Den Abschluss bildete eine Laborführung an unserer Hochschule. Wir danken allen Beteiligten Partnern, der Thüringer Aufbaubank und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur – für ihre Unterstützung.

Im Verlauf des Forschungszeitraums werden weitere Workshops an wechselnden Standorten bei den Projektpartnern stattfinden, um regelmäßig über den Arbeitsstand zu berichten, Forschungsergebnisse zu präsentieren und den Austausch mit dem Industriebeirat fortzusetzen. Mit EMProBio schlägt Thüringen ein weiteres Kapitel auf dem Weg zu einer nachhaltigen, innovativen und industriell anschlussfähigen Kunststoffverarbeitung auf.

Detailliertere Informationen zu den Projektinhalten sind hier zu finden.

Die 21. Rapid.Tech 3D Messe ermöglichte erneut einen tiefgehenden Einblick in aktuelle Innovationen und zukunftsweisende Anwendungen aus dem Bereich des 3D-Drucks. Die AG Bliedtner war selbstverständlich mit dabei und stellte vom 13. bis 15. Mai 2025 ihre vielfältigen Aktivitäten in Lehre, Forschung und Transfer einem internationalen Publikum von über 2.500 Besucherinnen und Besuchern vor. Am Messestand tauschte sich das Team in zahlreichen spannenden Gesprächen mit Fachleuten und Interessierten über verschiedene 3D-Druckverfahren und -materialien aus, gab detaillierte Einblicke in die präsentierten Exponate, knüpfte neue Kontakte und informierte darüber, wie der 3D-Druck in das Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule eingebunden ist.

Der Publikumsmagnet an unserem Stand waren in diesem Jahr verschiedene Bauteile aus geschäumtem Kunststoff, die über Granulatextrusion hergestellt wurden. Dabei handelt es sich um Exponate aus dem TAB-geförderten Projekt „3D-Schaum“, an dem neben der AG-Bliedtner auch Kcd Kunststoffe, Additive und Beratung GmbH und Ditte Eppelin GmbH & Co. KG beteiligt sind. Ziel des Projekts ist eine ressourceneffiziente Herstellung von individualisierten Verpackungen für empfindliche Produkte und Bauteile in Einzelteil- und Kleinserienfertigung.

Ein weiteres Highlight war die Präsentation des Projektposters „Technische Niere“ durch Hans Georg Pensel im Rahmen der „Technical Deep Dives”. Bei diesem Veranstaltungsformat handelt es sich um eine Postersession, bei der die Poster an Ständen platziert sind. Innerhalb einer Stunde findet alle zehn Minuten eine Postervorstellung an den jeweiligen Ständen statt, an der Interessierte teilnehmen können. Die „Technical Deep Dives“ stießen auf große Resonanz und wurden vom Kongresspublikum rege genutzt.

Bild News AG Bliedtner ger.Auflösung

Bildquelle: Volker Heineck (links) und Toni Wille (rechts)

Vom 6. bis 7. Mai 2025 fand am Technology Campus Teisnach der Technischen Hochschule Deggendorf das 12th European Seminar on Precision Optics Manufacturing unter dem Leitthema "Optical Systems and their Manufacturing" statt. Die Fachveranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der hochpräzisen Optikfertigung zu diskutieren. Themenschwerpunkte lagen unter anderem auf der Fertigung und Vermessung optischer Komponenten in unterschiedlichen Größenordnungen, auf Standards in der Optikbearbeitung, sowie auf zukunftsweisenden Technologien in der Präzisionsfertigung und intelligenter Produktion.

Auch Dennis Thelemann aus der AG Bliedtner war mit einem Fachvortrag (Subsurface Damage Characterization in Fused Silica: Influence of Surface Quality Assessed by Optical Coherence Tomography) vertreten.

In seinem Vortrag präsentierte er eine OCT-basierte Methode zur zerstörungsfreien Analyse von Subsurface Damage (SSD) in geschliffenem Quarzglas. Die Ergebnisse zeigen eine klare Abhängigkeit von Tiefe und Verteilung der SSD vom eingesetzten Schleifverfahren. Mithilfe flächenbasierter Segmentierung konnten selbst bei niedrigen Schwellenwerten eindeutige Unterschiede zwischen Vor-, Fein- und Ultrafeinschliff nachgewiesen werden. Die Methode erweist sich als robust und reproduzierbar und bietet großes Potenzial für die Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in der optischen Fertigung.

Export Teisnach

Bildquelle: Samson Frank

Am 20. März 2025 fand von 9 bis 17 Uhr im Stadthaus Hermsdorf der 23. Thüringer Werkstofftag unter dem Motto „Neue Materialien – Neue Chancen!“ statt. Die Veranstaltung bot wie gewohnt Fachleuten und Forschenden eine zentrale Plattform, um die neuesten Entwicklungen in der Material- und Werkstoffforschung zu präsentieren und zu diskutieren.

Neben zahlreichen spannenden Vorträgen wurde die Veranstaltung durch eine große Posterausstellung mit wissenschaftlicher Diskussion abgerundet, wobei die Autoren der insgesamt 43 Poster Ihre Themen in einem einminütigen Poster-Pitch vorstellen konnten.

Von Seiten der AG Bliedtner wurden fünf Poster aus unterschiedlichen Forschungsbereichen präsentiert:

  • Robin Hassel: Additive Fertigungsprozesse auf Basis anorganischer wasserglasbasierter Materialsysteme - ressourceneffizient, recycelbar und hoch flexibel -
  • Markus Kühn: Laser-based Powder Bed Melting of Oxide Ceramic Powders by Ultra-short Pulsed Laser Radiation
  • Anne-Marie Layher: Entwicklung geeigneter Glaspulvermaterialien zur direkten Fertigung von Glasdurchführungen mittels 3D Druck
  • Hans Georg Pensel: 3D-Schaum - Entwicklung einer Prozesskette zur Herstellung großvolumiger geschäumter Bauteile im Large-Scale Additive Manufacturing (LSAM)
  • Toni Wille: Additive Fertigung weichferritischer Komponenten mittels Materialextrusion

ThWstTag02ThWstTag04ThWstTag03ThWstTag01

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildquelle: Robin Hassel & Anne-Marie Layher (EAH)

Das Poster von Herrn Robin Hassel konnte hierbei das Fachpublikum überzeugen und belegte im Poster-Wettbewerb den dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!

25 03 20 Posterpreis Th Werkstofftag 01komprLogo ThWstTag25

Bildquelle: Anne-Marie Layher (EAH)  

+++ Veranstaltungsankündigung +++

Bild Ankündigung Anwenderforum 2025

Bildquelle: Hochschule Mittweida

Das jährlich stattfindende Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung bietet Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und das Potential des 3D-Drucks für ihre Anwendungsbereiche zu informieren.

Die Tagung am 15. Oktober 2025 in Mittweida hat folgende Themenschwerpunkte:
• Praxisnahe Additive Fertigung von Mikro bis Makro
• Qualitätssicherung / Zertifizierung / Normung
• Metall 3D-Druck
• Nachbearbeitung / Oberflächenveredelung
• Einsatz von 3D-Druck in der Medizintechnik / Dentaltechnik
• Arbeitsschutz / Anlagensicherheit
• Softwareanwendungen / Einsatz von KI

Ein Beitrag als Vortrag oder Poster kann bis zum 31.07.2025 eingereicht werden über die Website www.hs-mittweida.de/forum-3d-druck.

Darüber hinaus rundet eine begleitende Ausstellung die Veranstaltung ab und gibt Gelegenheit zur Vernetzung sowie zur Präsentation des Portfolios und von Dienstleistungen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für einen Stand in der Ausstellung oder zur Teilnahme finden Sie ebenfalls auf der Webseite des diesjährigen Veranstalters, der Hochschule Mittweida.

Am 06. und 07. November 2024 fand in den Räumlichkeiten der EAH Jena die 14. Jenaer Lasertagung statt. Die Veranstaltung, organisiert durch den OptoNet e.V. sowie das Institute of Applied Physics der FSU Jena, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) sowie das Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (ifw jena), brachte über 200 Expertinnen und Experten aus Industrie, Bildung, Forschung und Politik zusammen, um aktuelle Trends und Herausforderungen der Laserbranche zu diskutieren.

Neben einer umfangreichen Begleitausstellung waren die 6 Keynotes und die zahlreichen Vorträge in 8 Sessions das Highlight der Veranstaltung.

Die AG Bliedtner der EAH Jena beteiligte sich mit mehreren Beiträgen an der Tagung. So präsentierte Samson Frank Ergebnisse zur Thematik "Influencing factors on the creation of subsurface damages during ultrashort pulse laser machining of glass", also zur Untersuchung von durch ultrakurze Laserpulse hervorgerufenen Schädigungen (SSD) in Gläsern mittels optischer Kohärenztomographie (OCT).

Auch in der Postersession der Lasertagung waren zahlreiche Beiträge aus der AG Bliedtner vertreten:

  • Michael Güpner, et al.: Multi-sensors in the field of DED-LB/M
  • Robin Hassel, et al.: Layer-by-layer solidification of sodium silicate solutions using CO2 laser radiation
  • Andreas Hopf, et al.: Laser material processing of ceramic foam materials
  • Denis Just, et al.: Development of a laser-based dosing unit for the process of material extrusion
  • Sarath Meda, et al.: Laser-based powder deposition to generate electrical conductivity on PES fabric
  • Frank Rempt, et al.: Laser micro welding of thin multi-layered connections
14JLT SF Vortrag1 14JLT Poster Sarath


Zum Abschluss der erstmals englischsprachigen Konferenz wurde durch Frau Krippendorf (OptoNet e.V.) in Vertretung für den kurzfristig erkrankten Prof. Bliedtner standesgemäß der Staffelstab von Jena an Mittweida übergeben. Dort findet in 2025 die 14. Mittweidaer Lasertagung statt (18. & 19. Juni) statt. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: https://www.lasertagung-mittweida.de/

14JLT Staffelstab JLT2024


Detailliertere Informationen finden Sie auf der Webseite der Tagung.

Die alle zwei Jahre stattfindende Düsseldorfer Messe „glasstec“ wurde dieses Jahr vom 22. bis 25. Oktober 2024 unter dem Motto „We are Glass“ veranstaltet. Als internationale Plattform für Glasproduktion, -verarbeitung und -produkte zog sie mehr als 32.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an, um die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends von über 1.200 Ausstellern zu entdecken.

Für die Arbeitsgruppe Bliedtner ergab sich am Gemeinschaftsstand mit insgesamt 12 Ausstellern der HVG-DGG die Möglichkeit aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse zu präsentieren. Ausgestellte Exponate aus den Bereichen Optikfertigung von komplexen Glasbauteilen, der mechanischen sowie laserbasierten Oberflächenpolitur optischer Komponenten, Additiver Fertigung aus Glaspulvermaterialien und der Anwendung von UKP-Laserstrahlung zum Beschriften auf und im Glas konnten bestaunt werden. Dabei stieß die additive Fertigung von Polierwerkzeugen sowie von Bauteilen aus Glaspulver auf besonderes Interesse und führte zu angeregten Gesprächen mit Besuchern und Ausstellern.

 Glasstec2024 2  Glasstec2024 3  Glasstec2024 4


Glasstec2024 1