Erfolgreiches 3. Projekttreffen am Technologiecampus Teisnach der Technischen Hochschule Deggendorf

Am 6. und 7. März 2024 fand das 3. Projekttreffen von MoKI-pro am Technologiecampus Teisnach der Technischen Hochschule Deggendorf statt.
In einer hybriden Veranstaltung wurden den virtuell Teilnehmenden und den Präsenzbesuchern vor Ort der neueste Forschungszwischenstand aus dem Projekt präsentiert und mit den teilnehmenden ExpertInnen aus Industrie und Wissenschaft diskutiert.

Der Technologiecampus Teisnach bot einen idealen Rahmen für das Treffen mit Laborführungen zu den Schlüsselthemen Optikfertigung, Messtechnik und Sensorik. Teilnehmende hatten so die Möglichkeit, Einblicke in die modernen Laboratorien der THD zu erhalten. Besonders erfreulich war die rege Beteiligung zahlreicher Mitglieder des wissenschaftlich-technischen Beirats aus der Industrie.
Ihre Teilnahme und ihr Engagement unterstreichen die Bedeutung des Projekts für die industrielle Praxis und zeigen das große Interesse der Branche an den Forschungsergebnissen.

Ein zentraler Punkt auf der Agenda war zweifellos die Vorstellung des neuesten Forschungszwischenstands im Projekt. Dabei lag ein besonderer Fokus auf den Bereichen Optikfertigung, Polieren und Subsurface Damage. Die Präsentationen der Forschungspartner Aalen, Deggendorf und Jena bot nicht nur Einblicke in aktuelle Erkenntnisse, sondern führte auch zu angeregten Diskussionen und Ideen weiterführender Zusammenarbeit.

 Foto Projekttreffen EAH 2 LQ

Projektkoordination: Prof. Dr. Jens Bliedtner

Weitere Informationen:

http://www.openlab-for-oct.de

http://www.eah-jena.de

https://www.moki-pro.de

Bei der jährlichen internationalen Erfindermesse iENA wurden im Oktober 2023 in Nürnberg wieder zahlreiche Erfindungen vorgestellt und prämiert. Dazu fand am 12.12.2023 im Landespatentzentrum Thüringen (PATON) an der TU Ilmenau die Auszeichnungsveranstaltung für alle Thüringer Beiträge, sowohl aus der Wirtschaft als auch aus der Wissenschaft, statt. Die Arbeitsgruppe Bliedtner durfte dort gleich zwei Auszeichnungen entgegennehmen.

Eine Goldmedaille wurde mit der Erfindung „Graduierte und adaptive Polierwerkzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung" gewonnen. Bei der Erfindung handelt es sich um additiv herstellbare, vollflächige Polierwerkzeuge aus Photopolymeren. Durch das Polyjet Druckverfahren ist es möglich, zeitgleich mehrere Materialien in sehr hoher Auflösung zu drucken, wodurch eine Härteanpassung verschiedener Polierbereiche zu Verbesserung der Oberflächenqualität und Oberflächengenauigkeit sowie eine Verkürzung der Polierzeit realisiert werden kann. Die Medaille wurde den Miterfindern Christian Schulze, Sebastian Henkel und Prof. Jens Bliedtner überreicht.

Eine Silbermedaille wurde erzielt mit der Erfindung „Inverse Schichterzeugungskinematik für den modularen Einsatz in Lasermaterialbearbeitungsanlagen". Das erfundene Anlagenmodul ermöglicht die laserbasierte additive Fertigung in handelsüblichen Lasermaterialbearbeitungsanlagen. Die Erfindung erweitert die Funktionen bestehender Anlagen durch einen modularen Aufbau und ein innovatives kinematisches Prinzip. Der Miterfinder Felix Thumann präsentierte die Erfindung den anwesenden Gästen und erhielt zusammen mit Prof. Jens Bliedtner die Auszeichnung.

iENA23 1 iENA23 2

linkes Foto: Jens Dahlems, PATON-PTH

Auf dem Doktorandenkolloquium 2023 der EAH Jena wurden 12 Poster von Promovierenden ausgestellt und mit einem 1-minütigen Poster Pitch vorgestellt. Die AG Bliedtner wurde hierbei durch Robin Hassel (Additive Fertigung komplexer 3D-Strukturen auf der Basis von wasserlöslichen Alkalisilicaten) und Samson Frank (Optischer Kohärenztomographie in der Optikfertigung) vertreten. Für den vom Publikum vergebenen Best Poster Award konnte das Promotionsthema von Herrn Frank überzeugen und wurde mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Posteraward2

Der Tag der Forschung findet seit 2001 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt, um Forschungsaktivitäten der Hochschule vorzustellen. Auch zur diesjährigen Ausgabe am 18.10.23 wurde neben zahlreichen FuE-Vorträgen aus den verschiedenen Fachbereichen auch studentische Forschungsthemen präsentiert. Tradition hat in diesem Zusammenhang die Endrunde des jährlichen Posterwettbewerbs, in die es mit Thekla Boeckh und Lisa Tewes gleich zwei Studentinnen der AG Bliedtner geschafft haben. Im Rahmen dessen erreichte Frau Tewes mit ihrem Beitrag zur "Messtechnischen Charakterisierung von porösen Glasbauteilen" den hervorragenden ersten Platz, wozu wir an dieser Stelle rechtherzlich gratulieren!

Tag der Forschung 2023

Foto: Sina Großer, EAH Jena

Projekt-Kick-Off für “MoKI-pro”: Modell- und KI-unterstützte Produktionsprozesse

Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Hochschule Aalen (HSA) bauen im Rahmen des durch das BMBF-geförderten Programms „FH-Kooperativ“ gemeinsam mit einem Projektkonsortium aus 28 Partnern ihre Kooperation auf dem Gebiet der digitalisierten und vernetzten Optikfertigung weiter aus. Mit einem hybriden Kick-Off an der EAH in Jena unter zahlreicher Teilnahme der Forschungs-, Netzwerk- und Industriepartner ist das auf vier Jahre angelegte Projekt mit wertvollen Impulsen aus der Industrie gestartet.

Kernziel des Projektes ist die umfangreiche Digitalisierung, Charakterisierung und Modellierung der verschiedenen Stufen des Optikfertigungsprozesses vom Schleifen bis hin zum Polieren. Hierfür werden große Mengen Daten von Firmen und Forschungspartnern auf einem zentralen Big Data Cluster gesammelt und mit Datenanalysemethoden ausgewertet. Um aussagekräftige Informationen über die Prozesse zu erhalten, wird die Sensorik und Messtechnik entlang der Optikfertigungskette ausgebaut und weiterentwickelt. Unter anderem entstehen Tools, basierend auf Acoustic Emission Monitoring und hochauflösender Optischer Kohärenztomographie (OCT) für eine zerstörungsfreie Prüfung optischer Komponenten. Bei einer erfolgreichen Überführung dieser Messverfahren in die industrielle Anwendung soll eine bessere qualitative Überwachung der Produktionsprozesse möglich werden. Oberflächenunvollkommenheiten, wie feinste Risse und Defekte im oberflächennahen Bereich, die während der Optikfertigung entstehen, können so künftig besser erkannt werden, was eine nachhaltigere Produktion ermöglicht.

Durch den Ausbau der Sensor- und Messtechnik wird eine tiefgehende Analyse der komplexen Fertigungsprozesse ermöglicht. Entstehendes Prozess-Know-How und Analyse-Tools sind Voraussetzung für die Adressierung steigender Qualitätsanforderungen in der Optikfertigung für Anwendungen in Halbleiterherstellung, Telekomunikation, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und weiteren Branchen des Technologiestandorts Deutschland.

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena koordiniert das Projekt und wird in diesem Rahmen mit insgesamt 657.000 € gefördert. Inhaltliche Schwerpunkte zu den Themen Big Data, Optiktechnologie und Optische Kohärenztomographie werden an der EAH Jena durch ein interdisziplinäres Forschungsteam von Prof. Dr. Christian Erfurth (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) und Prof. Dr. Jens Bliedtner (Fachbereich SciTec) adressiert.

Kick-Off_MoKI-pro.jpg

Projektkoordination: Prof. Dr. Jens Bliedtner

Weitere Informationen:

http://www.openlab-for-oct.de

http://www.eah-jena.de

https://www.moki-pro.de

https://nachrichten.idw-online.de/2023/03/09/projekt-kick-off-fuer-moki-pro-modell-und-ki-unterstuetzte-produktionsprozesse

Auf der internationalen Fachmesse „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“ iENA wurden vom 27. bis 30. Oktober 2022 Innovationen aus Wirtschaft und Forschung vorgestellt. Die Arbeitsgruppe Bliedtner veröffentlichte dort das Patent „Verfahren zum Erzeugen eines optischen Codes, optischer Code sowie Verfahren zum Verifizieren eines optischen Codes“. Die Innovation ermöglicht die Herstellung individualisierter und fälschungssicherer Bauteilkennzeichnungen. Dafür werden die Prozesse Laserstrahlabtragen und -polieren kombiniert, um 3D-Sicherheitsmerkmale während der Produktmarkierung kostengünstig einzubringen. So kann bspw. die Authentizität von QR-Codes überprüft und die Bauteilnachverfolgbarkeit gesichert werden.

Die Erfindung wurde auf der iENA in Nürnberg von einer Fachjury mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Hr. Sascha Erfurt sowie Hr. Tino Rhein vom Landespatentzentrum Thüringen nahmen diese stellvertretend entgegen und übergaben sie auf der Auszeichnungsveranstaltung in Ilmenau an die Miterfinder Michel Layher und Lukas Eckhardt. In diesem Rahmen wurde die Innovation ebenfalls vor versammelten Erfindern und Gästen präsentiert.

 iENA1iENA2

 

 

 

 

 

 

 

 

iENA21_004.jpg

Am 17.05.2022 fand im Patentzentrum an der TU-Ilmenau in einer Auszeichnungsveranstaltung die feierliche Übergabe der Bronzemedaille für die Erfindung "Verfahren zum dreidimensionalen additiven Aufbau eines Formkörpers aus Wasserglas" statt. Es wurde bereits 2021 auf der internationalen Erfindermesse iENA ausgezeichnet. Pandemiebedingt konnten die Medaillen damals nur gesammelt an Herrn Erfurt vom PATON übergeben werden und die Weitergabe an die jeweiligen Thüringer Erfinder hat sich dann, aus gleichem Grund, noch etwas verzögert.

In einem kurzen Vortrag hatten wir die Möglichkeit unsere Erfindung auch den anderen anwesenden Gästen (Erfinder aus Wissenschaftseinrichtungen und Industrie, Presse, Vertreter der Politik) vorzustellen. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.tu-ilmenau.de/aktuelles/medaillenregen-fuer-ilmenauer-erfinderteams

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.