Vom 23. - 24. April 2024 fand in Teisnach (Bayern) das „11. European Seminar on Precision Optics Manufacturing“ (POM) statt, welches durch die Technische Hochschule Deggendorf organisiert wurde. Die Konferenz bot Expert:innen und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der optischen Technologien eine Plattform, um sich über die neuesten Trends, wissenschaftlichen Erkenntnisse und Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Im Rahmen der Veranstaltung fanden spannende Fachvorträge sowie innovative Posterpräsentationen statt.  

Die AG Bliedtner beteiligte sich dabei mit zwei Fachvorträgen sowie einem Posterbeitrag. So boten Herr Samson Frank (EAH Jena) und Herr Lukas Schwörer (Hochschule Aalen) mit ihrem Vortrag zum Thema “Round-robin test of Subsurface Damage characterization in Zerodur® using non-destructive optical coherence tomography” interessante Einblicke im Bereich der OCT-Messtechnik. Auch Herr Marcel Binder und Herr Marco Fritzsche (Polytec GmbH) hielten einen Tandem-Vortrag zum Thema “Optimization of the surface quality of brittle-hard materials in CNC grinding processes based on vibration and topography analyses and the use of machine learning” und konnten dabei die wichtigsten Erkenntnisse aus dem gemeinsamen Projekt „VibroKI“ vorstellen. Außerdem konnten Herr Franz Katzer und Frau Monique Knauf im Rahmen der Postersession spannende Ergebnisse zum Thema „Development of individually designed, additively manufactured fine grinding tools with a special bond for processing inorganic, non-metallic materials” aus dem Projekt „AddWZ“ präsentieren.

POM lq

Bilder: M. Knauf, M. Binder

Die Hannover Messe ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation. Am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Thüringer Hochschulen wurde in Halle 2, Stand C24 das Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) vorgestellt.

Mit verschiedenen Exponaten aus den Projekten im ThWIC wurde das Leistungsspektrum des Clusters veranschaulicht und einem breiten Publikum präsentiert. Mit dabei war auch die "Technische Niere", ein Teilprojekt zwischen der EAH Jena (AG-Bliedtner) und dem Fraunhofer IKTS zur Entwicklung intelligenter Membranen und komplexer Membranstrukturen nach dem Vorbild der Natur. Ziel sind hierbei Membranen der Mikro-, Ultra- oder Nanofiltration, die u.a. durch eine größere Filterfläche auf gleichem Raum erheblich effizienter sind als bisher existierende.

Zur Projektbeschreibung: https://www.ag-bliedtner.de/index.php/forschung/aktuelle-projekte/459-thwic

Zum Thüringer Wasser-Innovationscluster: https://www.thwic.uni-jena.de/

Hannover Messe 24 ThWIC 01Hannover Messe 24 ThWIC 02

Am 17. April 2024 fand der 11. Studentische Forschertag statt, ein Event, das die Forschungsarbeiten von Studierenden in den Bereichen Additive Fertigung, Optiktechnologie und Lasermaterialbearbeitung in den Mittelpunkt stellte. Sieben talentierte junge Studentinnen und Studenten präsentierten ihre Projekte und tauschten sich mit dem Auditorium über ihre Erkenntnisse aus.

Der Studentische Forschertag der Arbeitsgruppe bietet stets eine Gelegenheit für junge Wissenschaftler, ihre neuesten Ergebnisse zu präsentieren und wertvolles Feedback von Experten und Mitstudierenden zu bekommen. Die vorgestellten Projekte zeigen die Vielfalt und Tiefe der Forschung in den spezialisierten Bereichen und verdeutlichen die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze in der modernen Wissenschaft.

11 Forschertag group allhd

Gewinner des Tages:
Andreas Knauft begeisterte mit seiner Forschungsarbeit „Selektive Metallisierung von PES-Textilien mittels ultrakurzen Laserimpulsen“ und sicherte sich den ersten Platz.
Dominique Pipiorka erreichte den zweiten Platz mit ihrem Vortrag zu „Untersuchungen zum Polieren anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe mit Polierfolien aus gebundenem Ceroxid“.
Hannes Kaltenecker überzeugte mit seiner Präsentation zum Thema „Prozesscharakterisierung von schäumbaren Filamenten mittels des Materialextrusionsverfahrens sowie die Übertragbarkeit auf medizinische Produkte“ und belegte den dritten Platz.

11 Forschertag group winhd

Wir gratulieren den Gewinnern und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe des Studentischen Forschertages der AG Bliedtner. Die fortlaufende Unterstützung und Begeisterung der Teilnehmer und Zuschauer lassen erwarten, dass auch die kommenden Veranstaltungen ein großer Erfolg werden.

Am 29. und 30. November 2023 fand die Messe W3+ Fair erstmalig in Jena in der Sparkassenarena statt. Dabei präsentierten sich rund 160 Austeller aus den Branchen Optik, Photonik, Elektronik & Mechanik den über 2000 Fachbesucherinnen und -besuchern. Auf der Campus-Area zeigte auch die AG Bliedtner auf einem Stand diverse aktuelle Forschungsthemen und Exponate aus Bereichen wie dem 5-Achs CNC-Schleifen komplexer Glasbauteile, dem Ultra-Feinstschleifen, der Laserstrahlpolitur, der UKP-Bearbeitung oder dem selektiven Lasersintern von Glaspulvern.
Die Messe bot eine sehr gute Gelegenheit, um sich mit dem Fachpublikum auszutauschen, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte für FuE-Aufgaben zu knüpfen. Auch Gäste wie der Thüringer Ministerpräsident und der Jenaer Oberbürgermeister zeigten sich interessiert an den vielfältigen Forschungsthemen.

 W3 2023 1  W3 2023 3  W3 2023 2