Die 21. Rapid.Tech 3D Messe ermöglichte erneut einen tiefgehenden Einblick in aktuelle Innovationen und zukunftsweisende Anwendungen aus dem Bereich des 3D-Drucks. Die AG Bliedtner war selbstverständlich mit dabei und stellte vom 13. bis 15. Mai 2025 ihre vielfältigen Aktivitäten in Lehre, Forschung und Transfer einem internationalen Publikum von über 2.500 Besucherinnen und Besuchern vor. Am Messestand tauschte sich das Team in zahlreichen spannenden Gesprächen mit Fachleuten und Interessierten über verschiedene 3D-Druckverfahren und -materialien aus, gab detaillierte Einblicke in die präsentierten Exponate, knüpfte neue Kontakte und informierte darüber, wie der 3D-Druck in das Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule eingebunden ist.
Der Publikumsmagnet an unserem Stand waren in diesem Jahr verschiedene Bauteile aus geschäumtem Kunststoff, die über Granulatextrusion hergestellt wurden. Dabei handelt es sich um Exponate aus dem TAB-geförderten Projekt „3D-Schaum“, an dem neben der AG-Bliedtner auch Kcd Kunststoffe, Additive und Beratung GmbH und Ditte Eppelin GmbH & Co. KG beteiligt sind. Ziel des Projekts ist eine ressourceneffiziente Herstellung von individualisierten Verpackungen für empfindliche Produkte und Bauteile in Einzelteil- und Kleinserienfertigung.
Ein weiteres Highlight war die Präsentation des Projektposters „Technische Niere“ durch Hans Georg Pensel im Rahmen der „Technical Deep Dives”. Bei diesem Veranstaltungsformat handelt es sich um eine Postersession, bei der die Poster an Ständen platziert sind. Innerhalb einer Stunde findet alle zehn Minuten eine Postervorstellung an den jeweiligen Ständen statt, an der Interessierte teilnehmen können. Die „Technical Deep Dives“ stießen auf große Resonanz und wurden vom Kongresspublikum rege genutzt.
Bildquelle: Volker Heineck (links) und Toni Wille (rechts)