Das European Optical Society Annual Meeting, kurz EOSAM, ist eine internationale Konferenz, welche in zahlreichen Topical Meetings und Sessions eine große Bandbreite von Themen der Optik und der photonischen Technologien behandelt. In diesem Jahr fand sie vom 11. bis 15. September in Dijon (Frankreich) statt und wurde von über 500 Teilnehmern aus Forschung und Industrie besucht.

Unsere Arbeitsgruppe war dabei mit mit vier Vorträgen in diversen Sessions sowie einem Poster zum Thema Ultra-Feinstschleifen stark vertreten. Selbst ein temporärer Stromausfall hielt die Teilnehmer nicht davon ab aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren. So zeigte Christian Schulze Ergebnisse zur additiven Herstellung von Synchro-Speed Polierwerkzeugen, wohingegen durch Sebastian Henkel die ebenfalls additive Fertigung von Feinstschleifwerkzeugen mit Diamantkorn adressiert wurde. Neben neuen 3D-gedruckten Werkzeugen und deren Anwendung in der Optiktechnologie beschäftigt sich die Arbeitsgruppe unter anderem auch mit der detaillierten Erforschung von Schleifprozessen, so zum Beispiel der laservibrometrischen Schwingungsuntersuchung im Prozess, um daraus in-situ auf resultierende Oberflächentopographien schließen zu können. Dies wurde bei der Konferenz präsentiert durch Marcel Binder. Ebenfalls von immer höherer Bedeutung ist die Betrachtung von sogenannten Subsurface Damages bei der Bearbeitung hartspröder Werkstoffe. Samson Frank zeigte hier eine zerstörungsfreie Messmöglichkeit dieser Tiefenschädigungen bei einem UKP-Laserprozess.

EOSAM23 csEOSAM23 sh

EOSAM23 Poster

EOSAM23 mb

EOSAM23 sf

 

 

 

 

 

 

 

 

+++Veranstaltungsankündigung+++

Wann: 27. September 2023 | 12 bis 18 Uhr

Wo: COMCENTER Brühl | Mainzerhofstraße 10 | Erfurt

Wie kann die Produktion ressourcenschonend gestaltet werden? Welche Produktionsstrategien sind kreislauffähig? Wo sparen mir Digitalisierungslösungen Kosten in der Fertigung? Auf welche Herausforderungen muss ich mich als Unternehmer einstellen? Anwendungsnahe Impulse aus der Industrie und ein spannender Keynote-Vortrag beantworten diese und viele weitere Fragen auf dem 7. Thüringer Maschinenbautag am 27.09.2023 ab 12 Uhr im ComCenter Brühl in Erfurt. In einer Begleitausstellung präsentieren Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre Lösungen für eine intelligent automatisierte und ressourcenschonende Produktion.

Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und einen lösungsorientierten Austausch mit Ihnen!

7 MBT

Links zum Flyer und zur Anmeldung

Am 06.06.2023 fand an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das 22. Fertigungstechnische Kolloquium statt, bei welchem in diesem Jahr die optische Oberflächenmessung und -analyse technischer Bauteile im Vordergrund stand. Unter dem Motto „FTK trifft TopMapDay" konnte den Gästen, gemeinsam mit dem langjährigen Partner Polytec, ein sehr interessantes Portfolio an Fachvorträgen, aber auch praktischen Anwendungsbeispielen präsentiert werden. Die Vorträge beinhalteten ein breites Feld anwendungsorientierter Themen, welche sich von Grundlagen und Anwendungsbeispielen weißlichtinterferometrischer Messtechnik bis hin zur Erfassung von Risstiefenschädigungen mittels OCT erstreckten.

Weiterhin hatten interessierte Gäste die Möglichkeit, an zahlreichen Messsystemen vor Ort ihre jeweiligen Messaufgaben professionell messen und resultierende Ergebnisse analysieren zu lassen. Auch die an der EAH Jena verfügbaren mikro- und makroskopischen Weißlichtinterferometer der Fa. Polytec kamen hierbei zum Einsatz. Die beiden durch die Thüringer Aufbaubank und den Freistaat Thüringen geförderten Systeme erweitern seit diesem Jahr das messtechnische Repertoire der EAH und ermöglichen eine detaillierte Erfassung von Oberflächendaten in zahlreichen und verschiedenen Anwendungsbereichen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Ausklang bei Thüringer Spezialitäten, bei welchem die Möglichkeit zum Ideenaustausch und angeregten Diskussionen bestand.

FTK 060623 1

FTK 060623 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der erste studentische Forschertag dieses Jahres und insgesamt schon 9. Forschertag fand am 23.05.2023 statt. Das Hauptziel dieser Veranstaltung war es, jungen Nachwuchswissenschaftler*innen und Absolvent*innen die Gelegenheit zu geben, ihre Forschungsarbeiten innerhalb der AG Bliedtner vorzustellen. Es wurden insgesamt fünf talentierte Masterand*innen und Bachelorand*innen aus den Bereichen Optiktechnologie, Lasermaterialbearbeitung und additiver Fertigung ausgewählt, um ihre Forschungsthemen in einem 20-minütigen Vortrag zu präsentieren. Nach den Vorträgen fand eine spannende Diskussionsrunde statt, in der die Vortragenden den Fragen des Auditoriums gegenüberstanden. Dieser wissenschaftliche Austausch ermöglichte es, wertvolle Anregungen und Feedback für die zukünftige Entwicklung ihrer Forschungsarbeiten zu erhalten.

Ein besonderes Lob gebührt dem gesamten Auditorium, das nicht nur aktiv an den Diskussionen teilnahm, sondern auch an der Bewertung der Vortragenden beteiligt war. Diese gemeinschaftliche Bewertung half dabei, die Siegerinnen und Sieger des Forschertags zu ermitteln:

1. Platz: Lisa Tewes mit dem Thema „Messtechnische Charakterisierung von porösen SLS- Glasbauteilen“
2. Platz: Johannes Schneider & Friedrich Neitmann mit dem Thema „Entwicklung eines Kühlsystems und Prozessmodells für den großvolumigen 3D-Druck von Kunststoffen“
3. Platz: Sebastian Stallwanger (Robust AO GmbH) mit dem Thema „Grundlage der Zwobbel-Technologie – Praktische Validierung zur Planfeldkorrektur“

Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Platzierten des studentischen Forschertags!

9 Forschertag a

 Sieger*innen des 9. Studentischen Forschertags: v.l. Sebastian Stallwanger (3. Platz), Johannes Schneider (2.Platz), Lisa Tewes (1.Platz), Friedrich Neitmann (2.Platz)

9 Forschertag b

+++ Veranstaltungsankündigung +++

Grafik Ankundigung 3D Druck Anwenderforum

Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet. Die 10. Auflage findet am 14. Juni 2023 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK in Leipzig statt.

Die Veranstaltung bietet Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten seit vielen Jahren eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zu den Themen:

  • Medizintechnik & Biotechnologie
  • Metalle & Polymere
  • Mikro bis Makro
  • KI im 3D-Druck | Simulation Prozessmonitoring | Qualitätssicherung
  • Energie & Nachhaltigkeit
  • Präzision im 3D-Druck

Unsere Arbeitsgruppe ist in diesem Jahr mit jeweils einem Vortrag in den Workshops „Mikro bis Makro“ und „Nachhaltigkeit“ sowie mit einem Stand in der begleitenden Ausstellung vertreten. Präsentiert werden Poster und Exponaten aus unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten und das Team der Modellfabrik Virtualisierung zeigt Ausschnitte aus seiner 3D-Druck-Mustersammlung und stellt seine Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich 3D-Druck.

Das vollständige Programm des Forums und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Webseiten der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig.

+++ Veranstaltungsankündigung +++

Vom 9. bis 11. Mai 2023 findet zum nunmehr 19. Mal die Rapid.Tech 3D auf der Messe Erfurt statt. Auch die AG Bliedtner ist wieder mit dabei. Auf dem Stand der Forschung präsentieren wir als Mitaussteller unsere Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer.

Sie haben Interesse an einem kostenfreien Besucherticket?
Dann melden Sie sich bei Dr. Kerstin Michalke per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 03641 / 205-390.

Alle Informationen rund um die Messe finden Sie auf den Webseiten der Rapid.Tech 3D.

RapidTech Foto fur Veranstaltungsankundigung

Bereits zum zehnten Mal fand am 18.04.2023 im bayrischen Teisnach das "European Seminar on Precision Optics Manufacturing" (POM) statt. In verschiedenen Fachvorträgen wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen in den Bereichen der optischen Technologien und der Messtechnik präsentiert und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.
Von Seiten der AG Bliedtner hielt Herr Sebastian Henkel zum Forschungsprojekt ProFreiform einen Vortrag mit dem Titel "Experimental investigations on the manufacturing of fused silica freeform surfaces by means of fine and ultra-fine grinding", welcher auf großes Interesse stieß. Auch das Poster "Data-Driven Optic Manufacturing based on Data Networks and Non-Destructive Testing", zu welchem Herr Christian Schulze den Gästen Rede und Antwort stand, regte zu Diskussionen zum Thema OCT-Verfahren zur SSD-Messung und dem neuen Kooperationsprojekt MoKI-pro an.

POM23 1

POM23 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Optical Characterization of Materials in Industry and Beyond

Mit 23 Vorträgen wurden auf der SCC Konferenz in Karlsruhe Innovationen, Messmethoden und Produkte zu den Themen " Sensors & Systems for Optical Characterization of Materials " , " Components & Methods for Optical Characterization of Materials " und " Applications & Challenges for Optical Characterization of Materials " vorgestellt. Seitens der EAH wurde als Gastbeitrag die Optische Kohärenztomographie als zerstörungsfreies Messverfahren für Subsurface Damage in der Optikfertigung vorgestellt. Eine Aufzeichnung des Vortrags ist zu finden unter: https://vimeo.com/showcase/10291739/video/812206923

 

 

 Vortrag Spectronet Frank