Am 06. und 07. November 2024 fand in den Räumlichkeiten der EAH Jena die 14. Jenaer Lasertagung statt. Die Veranstaltung, organisiert durch den OptoNet e.V. sowie das Institute of Applied Physics der FSU Jena, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) sowie das Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (ifw jena), brachte über 200 Expertinnen und Experten aus Industrie, Bildung, Forschung und Politik zusammen, um aktuelle Trends und Herausforderungen der Laserbranche zu diskutieren.

Neben einer umfangreichen Begleitausstellung waren die 6 Keynotes und die zahlreichen Vorträge in 8 Sessions das Highlight der Veranstaltung.

Die AG Bliedtner der EAH Jena beteiligte sich mit mehreren Beiträgen an der Tagung. So präsentierte Samson Frank Ergebnisse zur Thematik "Influencing factors on the creation of subsurface damages during ultrashort pulse laser machining of glass", also zur Untersuchung von durch ultrakurze Laserpulse hervorgerufenen Schädigungen (SSD) in Gläsern mittels optischer Kohärenztomographie (OCT).

Auch in der Postersession der Lasertagung waren zahlreiche Beiträge aus der AG Bliedtner vertreten:

  • Michael Güpner, et al.: Multi-sensors in the field of DED-LB/M
  • Robin Hassel, et al.: Layer-by-layer solidification of sodium silicate solutions using CO2 laser radiation
  • Andreas Hopf, et al.: Laser material processing of ceramic foam materials
  • Denis Just, et al.: Development of a laser-based dosing unit for the process of material extrusion
  • Sarath Meda, et al.: Laser-based powder deposition to generate electrical conductivity on PES fabric
  • Frank Rempt, et al.: Laser micro welding of thin multi-layered connections
14JLT SF Vortrag1 14JLT Poster Sarath


Zum Abschluss der erstmals englischsprachigen Konferenz wurde durch Frau Krippendorf (OptoNet e.V.) in Vertretung für den kurzfristig erkrankten Prof. Bliedtner standesgemäß der Staffelstab von Jena an Mittweida übergeben. Dort findet in 2025 die 14. Mittweidaer Lasertagung statt (18. & 19. Juni) statt. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: https://www.lasertagung-mittweida.de/

14JLT Staffelstab JLT2024


Detailliertere Informationen finden Sie auf der Webseite der Tagung.

Die alle zwei Jahre stattfindende Düsseldorfer Messe „glasstec“ wurde dieses Jahr vom 22. bis 25. Oktober 2024 unter dem Motto „We are Glass“ veranstaltet. Als internationale Plattform für Glasproduktion, -verarbeitung und -produkte zog sie mehr als 32.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an, um die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends von über 1.200 Ausstellern zu entdecken.

Für die Arbeitsgruppe Bliedtner ergab sich am Gemeinschaftsstand mit insgesamt 12 Ausstellern der HVG-DGG die Möglichkeit aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse zu präsentieren. Ausgestellte Exponate aus den Bereichen Optikfertigung von komplexen Glasbauteilen, der mechanischen sowie laserbasierten Oberflächenpolitur optischer Komponenten, Additiver Fertigung aus Glaspulvermaterialien und der Anwendung von UKP-Laserstrahlung zum Beschriften auf und im Glas konnten bestaunt werden. Dabei stieß die additive Fertigung von Polierwerkzeugen sowie von Bauteilen aus Glaspulver auf besonderes Interesse und führte zu angeregten Gesprächen mit Besuchern und Ausstellern.

 Glasstec2024 2  Glasstec2024 3  Glasstec2024 4


Glasstec2024 1

Nach der im letzten Jahr rundum gelungenen Premiere der W3+ Fair in der Sparkassenarena Jena, öffnete die Fachmesse für Photonik, Optik, Elektronik und Mechanik erneut vom 25.-26.09.2024 ihre Pforten. In zwei Hallen konnten die rund 50 Austeller den rund 2000 Besuchern und Besucherinnen die neuesten Trends, Technologien und Innovationen präsentieren. Damit konnte die Messe ihre Erfolgsgeschichte in Jena weiter fortsetzen und darüber hinaus ihre Bedeutung als Leitveranstaltung für Innovationen im mitteldeutschen Raum weiter ausbauen. Neben den großen Namen wie Zeiss, Jenoptik oder Schott, waren auch zahlreiche weitere regionale sowie überregionale mittelständische Unternehmen vertreten. Abgerundet wurde das vielfältige Angebot durch die Campus Area, auf der die neuesten Ergebnisse der Forschung gezeigt wurden.

W3 2024 2W3 2024 3

An dem durch Nucleus organisierten Gemeinschaftsstand zeigte auch die Arbeitsgruppe Bliedtner wieder diverse Forschungsthemen und Exponate aus verschiedensten Themengebieten. Neben Exponaten aus den Bereichen des 5-Achs-CNC-Schleifens komplexer Bauteile, dem Ultra-Feinstschleifen, der Laserstrahlpolitur, der UKP-Bearbeitung und dem selektiven Lasersintern von Glaspulvern, konnten auch die neuesten Trends, wie zum Beispiel die additive Werkzeugfertigung für Schleif- und Polieraufgaben, präsentiert werden. Professor Bliedtner hielt einen Vortrag vor einem interessierten Publikum zum Thema "CM-Polierverfahren für optische Freiformflächen mit gezielter Minimierung von SSD-Strukturen".
Insgesamt erwies sich die Messe erneut als wertvolle Gelegenheit für die Fachaussteller, sich einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und bestehende wie neue Kontakte zu pflegen und weiter auszubauen. Wie auch schon im letzten Jahr zeigten sich auch Persönlichkeiten der Thüringer Politiklandschaft, wie beispielsweise der Jenaer Oberbürgermeister Thomas Nitzsche oder CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt, erneut sehr interessiert an den präsentierten Forschungsfeldern.

W3 2024 4W3 2024 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der studentische Forschertag der Arbeitsgruppe Bliedtner hat sich seit 2018 als fester Bestandteil im Kalender der AG etabliert. Er bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte einem interessierten Publikum zu präsentieren und dabei hilfreiches Feedback zu erhalten, das sie im Verlauf ihrer wissenschaftlichen Karriere sehr gut anwenden können. Am 23.09.2024 fand die 12. Auflage dieses Events statt und auch hier konnten die insgesamt sieben Teilnehmenden mit ihren Präsentationen in den Bereichen der additiven Fertigung, Optiktechnologie und der Lasermaterialbearbeitung überzeugen und weitere Erkenntnisse sammeln.

12 stud Forschertag 1
Gewinner der diesjährigen Vortragsstrecke ist Tim Dubslaff mit seiner Präsentation zum Thema „Untersuchungen zur laserbasierten Verfestigung modifizierter Natron-Wassergläser unter Einsatz unterschiedlicher Laserwellenlängen“.
Der zweite Platz geht an Jonas Siegrist, der die „Entwicklung von additiv gefertigten Stützstrukturen für die Integration von Transpondern in Spritzgussbauteilen“ vorgestellt hat.
Denise Schultheiß konnte sich den dritten Platz sichern mit einem Vortrag über die „Untersuchungen zur Synchro-Speed-Politur sphärischer Optiken mit additiv hergestellten Werkzeugen“.

12 stud Forschertag 2

Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Auflage des studentischen Forschertages mit neuen, spannenden Forschungsprojekten und anregenden Diskussionsrunden.

Das jährlichen Treffen der European Optical Society (EOS) fand vom 9. bis 13. September 2024 in Neapel (Italien) statt. Wie schon in den Jahren zuvor tauschten sich mehrere Hundert Teilnehmende aus Industrie und Forschung in zahlreichen Präsentationen und persönlichen Diskussionen zu den aktuellen Themen der Optik und der photonischen Technologien aus.

Unsere Arbeitsgruppe zeigte hierbei in vier Vorträgen und diversen Posterbeteiligungen aktuelle Forschungsprojekte und wissenschaftliche Erkenntnisse. In einem Invited-Vortrag präsentierte Professor Bliedtner persönlich einen Überblick neuer Polierkonzepte und effizienter Prozessketten in der Optikfertigung. Christian Schulze zeigte in diesem Themenfeld die Entwicklung neuer additiver Polierfolien mit gebundenem Ceroxid-Korn. Sebastian Henkel stellte wiederum Untersuchungen zur Laser-Absorption optischer Bauteile für eine perspektivische hybride Prozesskette aus Laser- und spanender Bearbeitung vor. Auch die optimierte Bildgebung von Risstiefenschädigungen mittels OCT-Messtechnik durch die Anwendung eines Ätzprozesses wurde durch einen Vortrag von Samson Frank adressiert.

EOSAM24 jbEOSAM24 cs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EOSAM24 sh

EOSAM24 sf 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 5. bis 7. Juni 2024 fanden die Technologietage am Standort von DMG MORI in Stipshausen statt. Das Seminar umfasste mehrere Vorträge, jeweils in englischer und in deutscher Sprache, zur Forschung und Industrie des Ultraschallschleifens von Advanced Materials. Im Rahmen des Seminars wurden zudem Live-Demonstrationen an diversen Ultrasonic-Maschinen der DMG MORI durchgeführt, um spezielle Bearbeitungstechnologien vorzuführen. Die Veranstaltung bot den Gästen Möglichkeiten zum Informieren, Diskutieren und Austauschen.

Aus der AG Bliedtner stellte Sebastian Henkel einen Beitrag zum Ultra-Feinstschleifen von Glas und zerstörungsfreien Messen von SSD vor.

Technologietage Ultrasonic

Bilder: M. Knauf, D. Schultheiß

Die jährliche Glass-Technology-Conference, welche von der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) organisiert wird, fand vom 27. bis zum 29. Mai in Aachen statt und bot die Gelegenheit, die neusten Fortschritte und Innovationen in der Glastechnologie zu präsentieren. Die Teilnehmer profitierten nicht nur von den spannenden Einblicken in die neusten Forschungsfelder durch verschiedenste Expertenvorträge, sondern auch von dem Wissensaustausch durch interaktive Diskussionen.

Auch die AG Bliedtner beteiligte sich in Form von vielfältigen Fachbeiträgen an der 97. Glass-Technology Conference. Im Rahmen der Postersession stellten Frau Lisa Tewes (“metrological characterisation of porous glass components“) und Frau Thekla Boeckh (“Development of an experimental setup for the measurement-based evaluation of silicate glass filters using the Bubble Point test according to DIN ISO 4003“) ihre Posterbeiträge vor. Außerdem hielten Frau Monique Knauf und Herr Franz Katzer einen Tandem-Vortrag zum Thema “Development, application and optimization of additively manufactured fine grinding tools for processing hard-brittle materials”. Ebenfalls präsentierte Herr Felix Thumann zum Forschungsprojekt Lasergrad einen Vortrag mit dem Titel “Development of a novel system for selective laser sintering for the production of glass components with graded porosity”. Abschließend stellte Herr Daniel Knoche einen Vortrag mit dem Titel “Investigations into laser beam healing/laser-based scratch removal of surface imperfections on optical glasses” vor.

dgg2024

Bilder: T. Boeckh, M. Knauf, L. Tewes

Am 29. Mai 2024 findet an der Ernst-Abbe-Hochschule von 9.30-16.30 Uhr der Konstrukteurstag 2024 statt. Die vom Thüringer ClusterManagement, Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau und von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena organisierte Veranstaltung ist in diesem Jahr den „Neuen Technologien und deren Anwendung im Werkzeugbau“ gewidmet.

Zwei Vorträge beleuchten zunächst Zukunftsperspektiven der Kunststoffverarbeitung und -anwendung in Thüringen sowie neue Wege und Geschäftsmodelle in der Kunststofftechnik und im Werkzeugbau. Im Anschluss können sich im interaktiven Teil der Veranstaltung Konstrukteure, Verarbeiter, Anwender und Wissenschaftler in verschiedenen Themenecken austauschen und miteinander vernetzen.

Hier geht es zur Agenda und zur kostenlosen Anmeldung.

Bild Ankündigung Konstrukteurstag

Bild: © LEG Thüringen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.