EMuPro

Ziel des Projekts ist ein besseres Prozessverständnis bei pulverbasierten Prozessen, insbesondere bei der Fertigung von Keramik- und Metallbauteilen. Hierfür soll im Projekt eine hohe Anzahl an Daten aus dem Prozess und der Fertigungsumgebung mittels Multisensorsystem erhoben werden. Darauf aufbauend kann zukünftig die Prozessstabilität und die Produktqualität optimiert und eine effizientere Nutzung von Ressourcen erreicht werden.

AddWZ

Im Projekt soll eine neue Idee und Lösung der flexiblen Herstellung und Anwendung von Feinschleif-Werkzeugen mit definierten Wirk- und Bearbeitungseigenschaften entwickelt, erprobt und optimiert werden. Dabei wird der neuartige Ansatz der Werkzeugherstellung mittels hochflexibler additiver Technologien verfolgt.

Porenverlauf SchemaPorenverlauf Mikroskop


Poröse Glasmaterialien sind Gläser mit mikroskopisch kleinen Poren und weisen materialspezifisch eine hohe thermische und chemische Stabilität auf. Sie werden in einer Vielzahl von Industriebereichen eingesetzt, bspw. im medizinischen Bereich in Stickstoffsensoren bei der Atemgasanalyse, als Glasfilter zur Gas- und Flüssigkeitstrennung sowie als Separator in der Batterietechnik. Eine Gradierung, also eine gezielte Variation der Porengröße, könnte diese Einsatzgebiete ideal erweitern. Aus diesem Grund wird innerhalb des Forschungsprojektes „Lasergrad“ die additive Herstellung von dreidimensionalen, geometrisch flexiblen und definiert porösen Glasformkörpern erforscht.

Laser FLM schematisch

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines dynamischen Laserschalters, um Extrusionsprozesse flexibler und präziser auslegen zu können. Dazu soll ein geregelter und temperaturgeführter Materialaustrag und -wechsel bei der Bauteilfertigung untersucht werden. Ziel ist es, den dynamischen Laserschalter exemplarisch für einen 3D-Druckextrudierprozess zu entwickeln und umzusetzen.

Mehrlagenverbindung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines innovativen Laserstrahlschweißverfahrens für Folien (Dicke 10 – 300 µm) mit Kopplung einer patentierten Folienspannvorrichtung zur Einstellung eines technischen Nullspalts. Dies wird mittels einer innovativen gezielten Formung der Laserimpulse, sowie mit angepasster Intensitätsverteilung und Strahlgeometrie umgesetzt. So können die Deformation der Folien und die Ausprägung intermetallischer Phasen stark verringert werden.

indi1

Ziel des Projekts ist es gemeinsam mit dem Projektpartner TITV einen Prozess zur Applikation einer Pulverbeschichtung auf textilen Substraten zu ermöglichen. Die EAH Jena entwickelt einen einstufigen Prozess, bei dem die verwendeten Pulvergemische über eine Düse gefördert und im Anschluss sofort durch einen Laserstrahl aufgeschmolzen und simultan fixiert werden.

Hybrid3D

Projektziel ist die Entwicklung eines innovativen hybriden Verfahrens zur additiven und subtraktiven Fertigung großvolumiger, dünnwandiger Kunststoffbauteile. Hierzu soll ein neuartiges Kunststoff-Compound auf Basis von PBT und PK entwickelt und Bauteile mit Abmessungen von bis zu 2000 x 2000 x 1000 mm³ hergestellt werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.