Thüringer Werkstofftag 2025

Am 20. März 2025 fand von 9 bis 17 Uhr im Stadthaus Hermsdorf der 23. Thüringer Werkstofftag unter dem Motto „Neue Materialien – Neue Chancen!“ statt. Die Veranstaltung bot wie gewohnt Fachleuten und Forschenden eine zentrale Plattform, um die neuesten Entwicklungen in der Material- und Werkstoffforschung zu präsentieren und zu diskutieren.

Neben zahlreichen spannenden Vorträgen wurde die Veranstaltung durch eine große Posterausstellung mit wissenschaftlicher Diskussion abgerundet, wobei die Autoren der insgesamt 43 Poster Ihre Themen in einem einminütigen Poster-Pitch vorstellen konnten.

Von Seiten der AG Bliedtner wurden fünf Poster aus unterschiedlichen Forschungsbereichen präsentiert:

  • Robin Hassel: Additive Fertigungsprozesse auf Basis anorganischer wasserglasbasierter Materialsysteme - ressourceneffizient, recycelbar und hoch flexibel -
  • Markus Kühn: Laser-based Powder Bed Melting of Oxide Ceramic Powders by Ultra-short Pulsed Laser Radiation
  • Anne-Marie Layher: Entwicklung geeigneter Glaspulvermaterialien zur direkten Fertigung von Glasdurchführungen mittels 3D Druck
  • Hans Georg Pensel: 3D-Schaum - Entwicklung einer Prozesskette zur Herstellung großvolumiger geschäumter Bauteile im Large-Scale Additive Manufacturing (LSAM)
  • Toni Wille: Additive Fertigung weichferritischer Komponenten mittels Materialextrusion

ThWstTag02ThWstTag04ThWstTag03ThWstTag01

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildquelle: Robin Hassel & Anne-Marie Layher (EAH)

Das Poster von Herrn Robin Hassel konnte hierbei das Fachpublikum überzeugen und belegte im Poster-Wettbewerb den dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!

25 03 20 Posterpreis Th Werkstofftag 01komprLogo ThWstTag25

Bildquelle: Anne-Marie Layher (EAH)  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.