Feierliche Eröffnung des ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena im Rahmen des 4. Wissenschaftlichen Forums zur ULTRASONIC-Bearbeitung

+++ VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG +++

Bild Ankundigung USCC Eroffnung Website

Bildquelle: DMG MORI

Wir laden Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung des ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein, das am 12. November 2025 ab 10 Uhr seine Türen öffnet.

Die Eröffnung findet im Rahmen des 4. Wissenschaftlichen Forums zur ULTRASONIC-Bearbeitung statt. DMG MORI, die EAH Jena sowie Vertreter aus Wissenschaft und Industrie stellen dabei Ihre neuesten Erkenntnisse bei der ultraschallgestützten Bearbeitung von hart-spröden Werkstoffen vor.

Neben den Fachvorträgen bietet sich auch ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Experten. Zusätzlich runden Live-Vorführungen und eine Ausstellung das Forum ab.

Mit dem neuen Applikationszentrum entsteht in Jena – einem traditionsreichen Zentrum der Glas- und Keramikindustrie – eine zukunftsweisende Einrichtung für die Forschung und Prozessentwicklung zur Bearbeitung von Glas- und Keramikmaterialien. Diese Werkstoffe sind essenziell für Schlüsselbranchen wie die Halbleiter-, Luft- und Raumfahrt- sowie Optikindustrie.

Das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER ist das Ergebnis einer starken Partnerschaft zwischen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, bekannt für ihre anwendungsorientierte Forschung und exzellente Lehre, und DMG MORI, einem weltweit führenden Hersteller von Werkzeugmaschinen. Es vereint wissenschaftliche Exzellenz mit modernster Fertigungstechnologie.

Die Einrichtung bietet unter anderem:
• einen Showroom für Testläufe und Demonstrationen neuester ULTRASONIC-Technologie,
• umfassende technische Voraussetzungen zur Prozess- und Hardware-Entwicklung,
• praxisnahe Schulungen für Anwendungsingenieurinnen und -ingenieure sowie
jährliche ULTRASONIC-Seminare als Austauschplattform für Expertinnen und Experten.

Zugleich entsteht ein exzellentes Netzwerk mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft – in Thüringen und darüber hinaus und für die studentische Ausbildung an der EAH Jena ergeben sich neue Impulse durch den direkten Zugang zu innovativen Technologien, aktuellen Forschungsfragen und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.

Anmeldungen sind ab sofort hier möglich.

Vom 23. bis 24. September 2025 fand in Jena die W3+ Fair statt – die bedeutende Hightech-Messe für die Branchen Photonik, Optik, Elektronik und Mechanik in Mitteldeutschland. Unter dem Motto „Get Inspired“ bot die Messe zahlreiche Fachvorträge, Diskussionsrunden und Ausstellungsstände, auf denen sich führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen über neueste Entwicklungen und Anwendungen austauschten.

Die Arbeitsgruppe Bliedtner war in diesem Jahr mit einem eigenen Stand vertreten und präsentierte dort die vielfältigen Kompetenzen der Gruppe – stellvertretend auch für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Als Mitglied des Thüringer Zentrums für Maschinenbau (ThZM) stellte die AG Bliedtner aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus den Bereichen 3D-Druck, Lasermaterialbearbeitung sowie Optikfertigung vor.

Ein besonderes Highlight am Stand war die Demonstration moderner OCT-Messtechnik (Optical Coherence Tomography), welche als cutting-edge Technologie die Verbindung zwischen den verschiedenen Kompetenzfeldern der Arbeitsgruppe verdeutlichte. Die vorgestellten Exponate und Anwendungsbeispiele boten interessierten Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Einblick in die interdisziplinäre Forschung der AG Bliedtner und führten zu zahlreichen fachlichen Gesprächen und neuen Kontakten.

Die Teilnahme an der W3+ Fair Jena unterstreicht das Engagement der AG-Bliedtner, innovative Technologien aus der Forschung in die industrielle Praxis zu überführen und den Technologiestandort Thüringen aktiv mitzugestalten.

2025 W3 Jena 016512025 W3 IMG 20250924 093316

Die jährliche internationale Konferenz “European Optical Society Annual Meeting“ EOSAM fand vom 24. – 28.08. in Delft in den Niederlanden statt. Im Rahmen der Konferenz gab es zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden zu verschiedenen aktuellen Themen in der Optikindustrie zu besuchen.

Die AG Bliedtner war mit drei Fachvorträgen, sowie zwei Postern stark vertreten. Christian Schulze stellte einen Ansatz zum CNC-Polieren mittels additiv gefertigter Ceroxid-Folien vor. Sarah Koch hielt ebenfalls einen Vortrag über additiv gefertigte Werkzeuge, jedoch zu Diamantwerkzeugen beim CNC-Feinstschleifen von sphärischen Linsen. Sebastian Henkel stellte wiederum eine Präsentation über die Prozesskette zur Herstellung von Freiformen am Beispiel eines Strahlformungselements vor.
Posterbeiträge gab es von Marcel Binder zur Verwendung von künstlicher Intelligenz zur Qualitätsüberwachung in der optischen Fertigung, sowie von Sebastian Henkel zum planaren Schleifen von Saphir mittels CNC-Hebelmaschine.

EOSAM25 a

EOSAM25 b

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour „HIGH-TECH-TOUR Thüringen“ besuchte Thüringens Wissenschaftsminister Christian Tischner am 29. Juli 2025 die EAH Jena. Auf dem Programm standen unter anderem das Virtual Reality-/Augmented Reality-Labor sowie das Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI). Darüber hinaus informierte sich Minister Tischner über aktuelle Forschungsprojekte in den Gebieten der Multisensorik für additive Technologien sowie der Nutzung von künstlicher Intelligenz für die Optimierung von Produktionsprozessen in optischen und glasverarbeitenden Bereichen. Der Besuch war eine bedeutende Station der landesweiten Tour, bei der der Minister gezielt den Austausch mit Forschungseinrichtungen sucht und den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördert. Im Gespräch mit Hochschulvertreterinnen und ‑vertretern zeigte er sich beeindruckt vom Innovationspotenzial und der interdisziplinären Zusammenarbeit an der Hochschule.

BesuchMinister01BesuchMinister02

Bildquellen: Christina Nolte (EAH Jena)

„Thüringen ist heute mehr denn je ein Hightech-Standort mit internationaler Strahlkraft. Die EAH Jena steht beispielhaft für die Verbindung von angewandter Forschung, Lehre und Transfer. Hier wird nicht nur an Zukunftstechnologien gearbeitet, sondern es entstehen auch Lösungen, die unmittelbar in die Praxis überführt werden können – in der Industrie, im Gesundheitswesen oder in der Bildung“, so Minister Tischner.

Ein zentrales Element des Besuchs war das ZAKI. Es dient als Plattform für Forschende, Lehrende sowie für Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft. Als Innovationstreiber der Region übernimmt das ZAKI zentrale Transferaufgaben – von der Bündelung hochschulinterner KI-Kompetenzen bis hin zur institutionenübergreifenden Vernetzung. Dem Minister wurden mehrere anwendungsorientierte Projekte vorgestellt, in denen der Einsatz von KI entscheidende Mehrwerte schafft. Im Mittelpunkt steht hier die Optimierung technologischer Prozesse. Das Anwendungsspektrum reicht von der Mikroalgen-Bioökonomie über Verfahren der optischen und glasverarbeitenden Industrie bis hin zur Lasermaterialbearbeitung.

Im AR-/VR-Labor erhielt Minister Tischner Einblicke in innovative immersive Lehr- und Trainingsszenarien, die sowohl in der Hochschullehre als auch in der industriellen Aus- und Weiterbildung erfolgreich zum Einsatz kommen.

Die Hochschulleitung der EAH Jena zeigte sich erfreut über das Interesse des Ministers an den Forschungsaktivitäten der Hochschule.

„Der Besuch von Minister Tischner ist eine wertvolle Anerkennung unserer Arbeit. Er unterstreicht die zentrale Rolle, die die angewandte Forschung an Hochschulen für die Innovationskraft Thüringens spielt“, betont Prof. Dr. Mario Brandtner, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung. „Die EAH Jena sieht sich in ihrem Engagement bestärkt, ihre Aktivitäten in den Zukunftsfeldern KI, Digitalisierung und Hightech-Ausbildung konsequent weiterzuentwickeln – in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.“

+++ VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG +++

Auftaktveranstaltung Cross Cluster Wochen 2025

Am 8. September 2025 starten die Cross Cluster Wochen Thüringen mit der Auftaktveranstaltung „Wandel im Unternehmen gestalten – Zukunft sichern“. Von 13.30 – 16.30 Uhr erwarten Sie im ThEx Erfurt branchenübergreifende Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, inspirierende Impulsvorträge u. a. zur Digitalisierung, effektiven Transformation und dem Aufbrechen von Silodenken, interaktive Formate wie der Lösungsgenerator und Stand-Up-Pitch und natürlich genügend Raum für Austausch und Zusammenarbeit beim abschließenden Get-together.

Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeiten sind hier zu finden: https://www.innovativ-thueringen.de/aktuelles/veranstaltungen/auftaktveranstaltung-cross-cluster-wochen-2025/

Der Optica Design and Fabrication Congress (15.-19. Juni 2025, Denver, USA) zählt zu den international bedeutendsten Fachkonferenzen auf dem Gebiet des optischen Designs und der Fertigung. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie Freeform-Optik, optische Fertigung und Messtechnik, planare Optiken (Flat Optics) sowie der zunehmende Einsatz von KI-basierten Messverfahren und innovativen Fertigungstechnologien in der modernen Optik.

Dennis Thelemann präsentierte im Rahmen der Veranstaltung aktuelle Forschungen unter dem Titel „Fabrication and measurement of optical freeforms made of fused silica with novel manufacturing technologies“. Gezeigt wurde die Herstellung einer komplexen Freiformfläche aus Quarzglas mittels optimiertem Ultrafine Grinding (UFG) sowie deren Nachbearbeitung mit zwei Polierverfahren.

Die Ergebnisse zeigen das Potenzial moderner Fertigungstechnologien für die präzise Herstellung anspruchsvoller Optikbauteile. Weitere Optimierungen sind bereits in Planung.

Optica
Bildquelle: Prof. Robert Brunner
 

Am 18. und 19. Juni 2025 fand im Gerhard-Neumann-Bau der Hochschule Mittweida die 14. Mittweidaer Lasertagung statt. Mit einer breiten Themenvielfalt rund um die Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitung, UKP-Bearbeitung, Sonderverfahren, Additive Fertigung uvm. bot sich den ca. 120 Tagungsteilnehmer:innen aus dem In- und Ausland ein vielfältiges Programm. Insgesamt wurden 28 Vorträge gehalten und 15 Poster präsentiert, wobei auch die AG Bliedtner mit zahlreichen Thematiken in Form von vier Vorträgen und sechs Postern vertreten war:

Vorträge:

  • Markus Kühn: Investigating the Impact of Femtosecond Laser Parameters on the Microstructure in Additive Manufacturing of 8YSZ
  • Anne-Marie Layher: Entwicklung einer Pilotanlage für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Glas
  • Marina Skiba: Laserbasierte Umformung von Borosilikatglas: neue Möglichkeiten der Ultrakurzpulslaserbearbeitung
  • Robert Schmidt: UKP-Fügen von transparenten Kunststoffen

Poster:

  • Kerstin Götze: Entwicklung einer laserbasierten Technologie zur fälschungssicheren Markierung von additiv gefertigten Bauteilen mit optischen Mikrostrukturen
  • Michael Güpner: Effizienzbetrachtungen beim pulverbasierten DED-LB/M von Warmarbeitsstahl
  • Robin Hassel-Schmidt: Entwicklung eines additiven Verfahrens zur direkten Fertigung komplexer Glasbauteile mittels Faser-Extrusions-Technologie
  • Andreas Hopf: Entwicklung eines Laserstrahlschneidprozesses für die effiziente Bearbeitung von keramischen Kompositmaterialien
  • Markus Kühn: Femtosekundenlaser-gestützte LPBF-Prozessentwicklung für hochauflösenden PA12-3D-Druck
  • Anne-Marie Layher: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Glasmaterialien mittels ultrakurz gepulster Laserstrahlung

MLT25 GruppenbildMLT25 Staffelstab

Bildquellen: Andreas Hopf und Laserinstitut Mittweida

Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung wurde neben dem Sommerfest zum 50-jährigen Jubiläum der Mittweidaer Lasertechnik der Staffelstab standesgemäß durch Herrn Prof. Dr. Andreas Horn an die Jena-Delegation (hier in Form von Frau Layher) übergeben. Dort wird am 04. und 05. November des kommenden Jahres die 15. Jenaer Lasertagung stattfinden.