Nach der im letzten Jahr rundum gelungenen Premiere der W3+ Fair in der Sparkassenarena Jena, öffnete die Fachmesse für Photonik, Optik, Elektronik und Mechanik erneut vom 25.-26.09.2024 ihre Pforten. In zwei Hallen konnten die rund 50 Austeller den rund 2000 Besuchern und Besucherinnen die neuesten Trends, Technologien und Innovationen präsentieren. Damit konnte die Messe ihre Erfolgsgeschichte in Jena weiter fortsetzen und darüber hinaus ihre Bedeutung als Leitveranstaltung für Innovationen im mitteldeutschen Raum weiter ausbauen. Neben den großen Namen wie Zeiss, Jenoptik oder Schott, waren auch zahlreiche weitere regionale sowie überregionale mittelständische Unternehmen vertreten. Abgerundet wurde das vielfältige Angebot durch die Campus Area, auf der die neuesten Ergebnisse der Forschung gezeigt wurden.

W3 2024 2W3 2024 3

An dem durch Nucleus organisierten Gemeinschaftsstand zeigte auch die Arbeitsgruppe Bliedtner wieder diverse Forschungsthemen und Exponate aus verschiedensten Themengebieten. Neben Exponaten aus den Bereichen des 5-Achs-CNC-Schleifens komplexer Bauteile, dem Ultra-Feinstschleifen, der Laserstrahlpolitur, der UKP-Bearbeitung und dem selektiven Lasersintern von Glaspulvern, konnten auch die neuesten Trends, wie zum Beispiel die additive Werkzeugfertigung für Schleif- und Polieraufgaben, präsentiert werden. Professor Bliedtner hielt einen Vortrag vor einem interessierten Publikum zum Thema "CM-Polierverfahren für optische Freiformflächen mit gezielter Minimierung von SSD-Strukturen".
Insgesamt erwies sich die Messe erneut als wertvolle Gelegenheit für die Fachaussteller, sich einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und bestehende wie neue Kontakte zu pflegen und weiter auszubauen. Wie auch schon im letzten Jahr zeigten sich auch Persönlichkeiten der Thüringer Politiklandschaft, wie beispielsweise der Jenaer Oberbürgermeister Thomas Nitzsche oder CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt, erneut sehr interessiert an den präsentierten Forschungsfeldern.

W3 2024 4W3 2024 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der studentische Forschertag der Arbeitsgruppe Bliedtner hat sich seit 2018 als fester Bestandteil im Kalender der AG etabliert. Er bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte einem interessierten Publikum zu präsentieren und dabei hilfreiches Feedback zu erhalten, das sie im Verlauf ihrer wissenschaftlichen Karriere sehr gut anwenden können. Am 23.09.2024 fand die 12. Auflage dieses Events statt und auch hier konnten die insgesamt sieben Teilnehmenden mit ihren Präsentationen in den Bereichen der additiven Fertigung, Optiktechnologie und der Lasermaterialbearbeitung überzeugen und weitere Erkenntnisse sammeln.

12 stud Forschertag 1
Gewinner der diesjährigen Vortragsstrecke ist Tim Dubslaff mit seiner Präsentation zum Thema „Untersuchungen zur laserbasierten Verfestigung modifizierter Natron-Wassergläser unter Einsatz unterschiedlicher Laserwellenlängen“.
Der zweite Platz geht an Jonas Siegrist, der die „Entwicklung von additiv gefertigten Stützstrukturen für die Integration von Transpondern in Spritzgussbauteilen“ vorgestellt hat.
Denise Schultheiß konnte sich den dritten Platz sichern mit einem Vortrag über die „Untersuchungen zur Synchro-Speed-Politur sphärischer Optiken mit additiv hergestellten Werkzeugen“.

12 stud Forschertag 2

Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Auflage des studentischen Forschertages mit neuen, spannenden Forschungsprojekten und anregenden Diskussionsrunden.

Das jährlichen Treffen der European Optical Society (EOS) fand vom 9. bis 13. September 2024 in Neapel (Italien) statt. Wie schon in den Jahren zuvor tauschten sich mehrere Hundert Teilnehmende aus Industrie und Forschung in zahlreichen Präsentationen und persönlichen Diskussionen zu den aktuellen Themen der Optik und der photonischen Technologien aus.

Unsere Arbeitsgruppe zeigte hierbei in vier Vorträgen und diversen Posterbeteiligungen aktuelle Forschungsprojekte und wissenschaftliche Erkenntnisse. In einem Invited-Vortrag präsentierte Professor Bliedtner persönlich einen Überblick neuer Polierkonzepte und effizienter Prozessketten in der Optikfertigung. Christian Schulze zeigte in diesem Themenfeld die Entwicklung neuer additiver Polierfolien mit gebundenem Ceroxid-Korn. Sebastian Henkel stellte wiederum Untersuchungen zur Laser-Absorption optischer Bauteile für eine perspektivische hybride Prozesskette aus Laser- und spanender Bearbeitung vor. Auch die optimierte Bildgebung von Risstiefenschädigungen mittels OCT-Messtechnik durch die Anwendung eines Ätzprozesses wurde durch einen Vortrag von Samson Frank adressiert.

EOSAM24 jbEOSAM24 cs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EOSAM24 sh

EOSAM24 sf 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 5. bis 7. Juni 2024 fanden die Technologietage am Standort von DMG MORI in Stipshausen statt. Das Seminar umfasste mehrere Vorträge, jeweils in englischer und in deutscher Sprache, zur Forschung und Industrie des Ultraschallschleifens von Advanced Materials. Im Rahmen des Seminars wurden zudem Live-Demonstrationen an diversen Ultrasonic-Maschinen der DMG MORI durchgeführt, um spezielle Bearbeitungstechnologien vorzuführen. Die Veranstaltung bot den Gästen Möglichkeiten zum Informieren, Diskutieren und Austauschen.

Aus der AG Bliedtner stellte Sebastian Henkel einen Beitrag zum Ultra-Feinstschleifen von Glas und zerstörungsfreien Messen von SSD vor.

Technologietage Ultrasonic

Bilder: M. Knauf, D. Schultheiß

Die jährliche Glass-Technology-Conference, welche von der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) organisiert wird, fand vom 27. bis zum 29. Mai in Aachen statt und bot die Gelegenheit, die neusten Fortschritte und Innovationen in der Glastechnologie zu präsentieren. Die Teilnehmer profitierten nicht nur von den spannenden Einblicken in die neusten Forschungsfelder durch verschiedenste Expertenvorträge, sondern auch von dem Wissensaustausch durch interaktive Diskussionen.

Auch die AG Bliedtner beteiligte sich in Form von vielfältigen Fachbeiträgen an der 97. Glass-Technology Conference. Im Rahmen der Postersession stellten Frau Lisa Tewes (“metrological characterisation of porous glass components“) und Frau Thekla Boeckh (“Development of an experimental setup for the measurement-based evaluation of silicate glass filters using the Bubble Point test according to DIN ISO 4003“) ihre Posterbeiträge vor. Außerdem hielten Frau Monique Knauf und Herr Franz Katzer einen Tandem-Vortrag zum Thema “Development, application and optimization of additively manufactured fine grinding tools for processing hard-brittle materials”. Ebenfalls präsentierte Herr Felix Thumann zum Forschungsprojekt Lasergrad einen Vortrag mit dem Titel “Development of a novel system for selective laser sintering for the production of glass components with graded porosity”. Abschließend stellte Herr Daniel Knoche einen Vortrag mit dem Titel “Investigations into laser beam healing/laser-based scratch removal of surface imperfections on optical glasses” vor.

dgg2024

Bilder: T. Boeckh, M. Knauf, L. Tewes

Am 29. Mai 2024 findet an der Ernst-Abbe-Hochschule von 9.30-16.30 Uhr der Konstrukteurstag 2024 statt. Die vom Thüringer ClusterManagement, Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau und von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena organisierte Veranstaltung ist in diesem Jahr den „Neuen Technologien und deren Anwendung im Werkzeugbau“ gewidmet.

Zwei Vorträge beleuchten zunächst Zukunftsperspektiven der Kunststoffverarbeitung und -anwendung in Thüringen sowie neue Wege und Geschäftsmodelle in der Kunststofftechnik und im Werkzeugbau. Im Anschluss können sich im interaktiven Teil der Veranstaltung Konstrukteure, Verarbeiter, Anwender und Wissenschaftler in verschiedenen Themenecken austauschen und miteinander vernetzen.

Hier geht es zur Agenda und zur kostenlosen Anmeldung.

Bild Ankündigung Konstrukteurstag

Bild: © LEG Thüringen

Vom 14. - 16. Mai 2024 fand in Frankfurt am Main die 16. Optatec, eine Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, statt. Die Messe bietet Expert:innen und Fachleuten spezifische Angebote für Entwicklung und Produktion sowie Anwendungen von optischen Bauelementen, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten und Fertigungssystemen. Mit diesen Bereichen hat sich die Optatec fest in der Branche etabliert und bietet eine Plattform für die Begegnung von Anbietern und Anwendern auf höchstem Niveau.

Gemeinsam mit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) und der Firma Satisloh stellte die AG Bliedtner, vertreten durch Sebastian Henkel, Christian Schulze und Denise Schultheiß, das gemeinschaftliche Forschungsprojekt miniSynchro vor. Hauptthema des Projektes ist die Entwicklung und Erforschung neuartiger additiv hergestellter Werkzeuge. Diese können durch freie Werkzeuggestaltung und einstellbare Härtebereiche während des Druckprozesses als adaptive Polierwerkzeuge eingesetzt werden um hochqualitative optische Oberflächen herzustellen. Begleitet wurde die Vorstellung der Werkzeuge durch einen Fachvortrag zum Thema „GRIN Polishing – New Tool Concept for Processing in Synchrospeed Mode“ von Dr. Oliver Fähnle (OST) und Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedtner (EAH Jena) mit anschließendem TechTalk.

Optatec 2024

 Bilder: C. Schulze, D. Schultheiß, S. Henkel

Auch zum 20. Jubiläum bot die Rapid.Tech 3D Messe in Erfurt wieder einen umfassenden Einblick in die neuesten Anwendungen und Entwicklungen der 3D-Druck-Branche. Bei diesem Ereignis durfte die AG Bliedtner natürlich nicht fehlen. Sie präsentierte vom 14. bis 16. Mai 2024 auf dem Stand „Forschung für die Zukunft“ als Mitaussteller den über 2.700 Gästen aus dem In- und Ausland ihre Aktivitäten in den Bereichen Lehre, Forschung und Transfer. In zahlreichen, interessanten Gesprächen tauschte sich das Ausstellerteam über 3D-Druckverfahren und -materialien aus, lieferte Hintergrundinformationen zu den Exponaten, knüpfte Kontakte und informierte darüber, wie 3D-Druck im Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule integriert ist.

Ein besonderes Highlight und zugleich Publikumsmagnet an unserem Stand waren in diesem Jahr verschiedene komplexe, keramische Strukturen, die im DLP-Verfahren gefertigt wurden. Die Exponate stellen erste Demonstratoren & Proben aus dem öffentlich geförderten Forschungsprojekt „Technische Niere“ im Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) dar, an dem neben der AG-Bliedtner auch das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und das Universitätsklinikum Jena (Klinik für Innere Medizin III, Nephrologie) beteiligt sind. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung vorhandener Filter- und Membranstrukturen, um in Zukunft effizientere Filteranlagen herzustellen.

Bild News AG Bliedtner kl2

Bild: H.G. Pensel & Dr. K. Götze