techn Niere

In der Optikfertigung entstehen verfahrensbedingt Mikrorisse. Die Subsurface Damage (SSD) genannten Schädigungen beeinflussen maßgeblich die Performanz optischer Bauelemente und Systeme. Im Projekt wird eine Validierung und Optimierung eines auf optischer Kohärenztomographie (OCT) beruhenden Messverfahrens für feinere Risse und Schädigungsstrukturen angestrebt. Ziel ist es außerdem, ein Gesamtmodell der Materialschädigungen in opt. Gläsern über mehrere Größenordnungen hinweg zu beschreiben.

techn Niere

Im Teilprojekt 1 des Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) geht es darum, durch additive Fertigungsverfahren komplexe, keramische Trägerstrukturen für energieeffiziente, ressourcenschonende und neuartige technische Membranen oder Membranmodule nach dem Vorbild der Natur (hier angelehnt an die menschliche Niere) zu entwickeln.

AddWZ

Im Projekt soll eine neue Idee und Lösung der flexiblen Herstellung und Anwendung von Feinschleif-Werkzeugen mit definierten Wirk- und Bearbeitungseigenschaften entwickelt, erprobt und optimiert werden. Dabei wird der neuartige Ansatz der Werkzeugherstellung mittels hochflexibler additiver Technologien verfolgt.

Logo_OpenLabKI.png

Im Rahmen des Projektes 'OpenLab KI - OpenLab für Datenanalyse und angewandte KI ' wird ein domänenübergreifendes Rahmenwerk für die Analyse und Verarbeitung von optischen tomographischen Bilddaten entwickelt, das für die Untersuchung von Materialoberflächen im Bereich der Fertigung und Qualitätssicherung sowie im Bereich der Medizin, z.B. für Untersuchungen von Haut- und Netzhautdaten, eingesetzt werden kann. Dieses Rahmenwerk soll als Beitrag für eine interdisziplinäre Lehre in Datenkompetenzen in nahezu allen Fachbereichen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena dienen.

indi1

Ziel des Projekts ist es gemeinsam mit dem Projektpartner TITV einen Prozess zur Applikation einer Pulverbeschichtung auf textilen Substraten zu ermöglichen. Die EAH Jena entwickelt einen einstufigen Prozess, bei dem die verwendeten Pulvergemische über eine Düse gefördert und im Anschluss sofort durch einen Laserstrahl aufgeschmolzen und simultan fixiert werden.