Im geplanten Vorhaben sollen ein additives Verfahren und eine Prozesskette zur Herstellung geschäumter Bauteile im großvolumigen Schmelzschichten entwickelt werden, das inbesondere Anwendungen im Bereich der Verpackungstechnologien adressieren soll.
Im geplanten Vorhaben sollen ein additives Verfahren und eine Prozesskette zur Herstellung geschäumter Bauteile im großvolumigen Schmelzschichten entwickelt werden, das inbesondere Anwendungen im Bereich der Verpackungstechnologien adressieren soll.
UKPiño ist ein Bündnis der Region Mittel-Ostthüringen bestehend aus 14 Unternehmen und 2 Forschungseinrichtungen und wird im Bundesprogramm RUBIN vom BMBF gefördert. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, führender Anbieter von Ultrakurzpuls-Laserlösungen im Spektralbereich 1 μm und 2 μm zu werden und wird in den Bereichen Laserprozessierung, 3D-Druck, Photonik & Elektronik, Medizintechnik sowie Wissenschaft & Forschung neue innovative Technologien und Applikationen entwickeln.
Weiterlesen: UKPiño - UltraKurzPuls-Innovationsplattform für maßgeschneiderte Anwendungen
Ziel des Projekts SmartMold ist die Entwicklung eines Spritzgussverfahrens zur präzisen Einschmelzung flexibel positionierbarer RFID-Chips in Spritzgussbauteilen. Diese sollen die während der Herstellung erhobenen Prozessdaten und bauteilspezifischen Daten (z.B. CAD-Modell) in einem Digitalen Zwilling zur Nutzung als Bauteilhistorie speichern.
Im Teilprojekt 1 des Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) geht es darum, durch additive Fertigungsverfahren komplexe, keramische Trägerstrukturen für energieeffiziente, ressourcenschonende und neuartige technische Membranen oder Membranmodule nach dem Vorbild der Natur (hier angelehnt an die menschliche Niere) zu entwickeln.
Kernziel des Projektes ist die umfangreiche Charakterisierung und Modellierung der verschiedenen Stufen des Optikfertigungsprozesses vom Schleifen bis hin zum Polieren.
Weiterlesen: MoKI-pro - Modell- und KI- unterstützte Fertigungsprozesse
In der Optikfertigung entstehen verfahrensbedingt Mikrorisse. Die Subsurface Damage (SSD) genannten Schädigungen beeinflussen maßgeblich die Performanz optischer Bauelemente und Systeme. Im Projekt wird eine Validierung und Optimierung eines auf optischer Kohärenztomographie (OCT) beruhenden Messverfahrens für feinere Risse und Schädigungsstrukturen angestrebt. Ziel ist es außerdem, ein Gesamtmodell der Materialschädigungen in opt. Gläsern über mehrere Größenordnungen hinweg zu beschreiben.
Ziel des Bündnisses SAPHIR - Hochleistungskeramik aus dem TRIDELTA CAMPUS - ist die substanzielle Weiterentwicklung des Material- und Herstellungs-Know-Hows von Hochleistungskeramiken mit entscheidenden Beiträgen für die Energiewende, Elektromobilität, Klimaschutz, Gesundheit und Digitalisierung.
Weiterlesen: SAPHIR - Hochleistungskeramik aus dem TRIDELTA CAMPUS