Anwendung
Die 4+1-Achs CNC-Anlagen SPM-10 und SPS-10 der Satisloh AG bieten umfangreiche Möglichkeiten für die hochpräzise Bearbeitung von Mini- und Mikrooptiken. Beide Anlagen sind für Linsendurchmesser ≤ 1 bis 10 mm konzipiert.
Anwendung
Die 4+1-Achs CNC-Anlagen SPM-10 und SPS-10 der Satisloh AG bieten umfangreiche Möglichkeiten für die hochpräzise Bearbeitung von Mini- und Mikrooptiken. Beide Anlagen sind für Linsendurchmesser ≤ 1 bis 10 mm konzipiert.
Anwendung
Die Hydra-sonic-5 ist ein kompaktes Ultraschall-Reinigungssystem zum Reinigen und Trocknen von Optiken. Dank eines vollständig geschlossenen Arbeitsbereichs mit transparenter Abdeckung ist der komplette Reinigugnsprozess vor Verunreinigungen aus der Umgebungsluft geschützt. Bauteile werden mittels eines 4-stufigen Reinigungsprozesses halbautomatisiert gereinigt, sodass eine hohe und konstante Reinigungsqualität erreicht wird. Dies ist essentiell für die störungsfreie Anwendung verschiedener Messverfahren wie der optischen Optische Kohärenztomographie.
Weiterlesen: Reinigen: Ultraschall-Reinigungssystem Hydra-sonic-5 von Satisloh
Anwendung
Die MCP 150 von der Firma OptoTech ist eine moderne, CNC-gesteuerte 6-Achs-Polieranlage, die sich durch eine hohe Anwendungsflexibilität auszeichnet. Durch ein innovatives Multitoolkonzept können verschiedene Poliertechnologien wie das Synchrospeed-, Membran-, Rad- oder Active Fluidjet Polieren angewendet werden. Somit ist die Bearbeitung sowohl von sphärischen als auch asphärischen und Freiformoberflächen möglich. Die Maschine eignet sich dadurch sehr gut für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aber auch zum Einsatz in der studentischen Ausbildung.
Anwendung
Die DMG ULTRASONIC 20 linear wird vorrangig für Lehre und Forschung an der EAH Jena eingesetzt. Neben der Durchführung studentischer Praktika, werden mit der Maschine verschiedene Aufgaben für Bachelor- /Masterarbeiten sowie für öffentlich geförderte Forschungsprojekte durchgeführt. Der 5-Achs-Aufbau und die Möglichkeit der ultraschallunterstützten Bearbeitung ermöglichen die Fertigung auch komplexer Bauteile aus Glaswerkstoffen, Keramiken und ähnlichen Materialien.
Anwendung
Die Bandsäge wurde für die Bearbeitung von Siliziumblöcken konstruiert und wird vorrangig für Entwicklungsleistung an der EAH Jena eingesetzt.
Weiterhin werden mit der Bandsäge verschiedene Aufgaben für Bachelor-/ Masterarbeiten sowie für öffentlich geförderte Forschungsprojekte zum Thema Glasbearbeitung durchgeführt.
Anwendung
Die Hebelmaschine wird in erster Linie für Lehre und Forschung an der EAH verwendet. Sie ist geeignet für die Läppbearbeitung und Polierbearbeitung planoptischer oder sphärischer Bauteile aus silikatischen Werkstoffen.
Anwendung
Die Schleifmaschine "SM 80 Digital" dient dem Vor- und Feinschleifen von planen und sphärischen Linsen als Einzelfläche oder auf Trägern. Sie wird vorrangig für die Lehre an der EAH Jena eingesetzt. Eine Arbeitsvorbereitung für diese Maschine kann mit dem Softwaremodul "Optotool" in einem CAM-Rechnerpool vorgenommen werden.
Weiterlesen: Schleifen: Linsenschleifmaschine OptoTech SM 80 Digital
Anwendung
Die NC-Hebelmaschine wird vorrangig für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an der EAH Jena genutzt. Ihr spezieller Aufbau ermöglicht die definierte zweidimensionale Bahnkurvensteuerung bei der Läpp- bzw. Polierbearbeitung optischer Oberflächen. Damit ergibt sich ein höherer Automatisierungsgrad und die Möglichkeit einer besseren Prozesskontrolle als bei konventionellen Hebelmaschinen.
Weiterlesen: Polieren: NC-Hebelmaschine OptoTech HM 500.1 NC