Hannover Messe 2019In Hannover fand vom 01. bis 05. April 2019 die industrielle Weltleitmesse statt, auf der 6500 Aussteller aus 75 Ländern vertreten waren. Auch die AG Bliedtner präsentierte dort ihre aktuellen Forschungsprojekte auf dem Gemeinschaftsstand mit dem Logo „Forschung für die Zukunft“. Mit Themen aus den Bereichen Optiktechnologie, additive Fertigung sowie der Lasermaterialbearbeitung konnte die breite Aufstellung der Arbeitsgruppe um Prof. Bliedtner im Bereich der Fertigungstechnik und Fertigungsautomatisierung verdeutlicht werden. Grundlage für interessante Gespräche boten insbesondere die Themen des Laserstrahlschockhärtens und der selektiven Lasersinterung von SiO2-Pulver unter hohen Temperaturen. Aber auch die anderen Forschungsthemen, wie das ultraschallunterstützte 5-Achs-Schleifen sowie das Ultrafeinstschleifen, die Ultrakurzpuls-Lasertechnik, die Laserstrahlpolitur von Glasoberflächen sowie das Laserstrahlumformen von Flachgläsern, sorgten bei den Besuchern für Staunen. Die Gespräche boten eine gute Gelegenheit zum Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Nachwuchskräften. Außerdem ergaben sich daraus Möglichkeiten mit potentiellen Projektpartnern in Kontakt zu treten sowie die verschiedenen Studiengänge der EAH Jena zu präsentieren.

Hannovermesse 2019 2Hannovermesse 2019 1

Deggendorf InstituteDas Seminar behandelt diverse Themen der optischen Fertigungstechnologien, Prozessoptimierungen und Messtechnik. Bei der inzwischen 6. Ausgabe vom 9. bis 10. April 2019 trafen sich wieder zahlreiche Experten aus aller Welt zum Wissensaustausch. Im bayrischen Teisnach, einer Außenstelle der Technischen Hochschule Deggendorf, stellte Sebastian Henkel aus der AG Bliedtner das Forschungsprojekt JuoB vor. Dieses Projekt umfasst die Entwicklung und optimierte Fertigung neuer justierbarer optischer Bauelemente, basierend auf Dachkantspiegeln, die verschiedene optische Funktionen simultan erfüllen können sowie einfach und robust aufgebaut sind.

POM19

 

Am 20.03.2019 fand nunmehr zum dritten Mal unser studentischer Forschertag an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Unsere Bacheloranden und Masteranden der AG Bliedtner stellten erneut zahlreiche interessante Themen aus ihren Abschluss- und Projektarbeiten, in den Bereichen der Optiktechnologien, der additiven Fertigung und der Lasermaterialbearbeitung, vor. Die Veranstaltung diente der Förderung des interdisziplinären Wissensaustauschs, sowie der Vertiefung wissenschaftlicher Veröffentlichungs- und Arbeitsweisen. Unter Anleitung ihrer Mentoren und Hochschulbetreuer diskutieren die angehenden Absolventen angeregt über die präsentierten Themen und bewerten diese gegenseitig.

AG Bliedtner 3. stud Forschertag

Durch die abschließende gemeinsame Bewertung wurden dieses Mal folgende drei Gewinner ausgezeichnet:

 Siegerehrung 3. stud Forschertag

Platzierungen:

  1. Platz: Lukas Eckhardt mit dem Thema „Laserunterstütztes Fused Layer Modeling – Materialauswahl und Polierfähigkeit“
  2. Platz: Robin Hassel mit dem Thema „Anlagenkonzept für ein hybrides Laserstrahltiefziehverfahren“
  3. Platz: Adriano Stein mit dem Thema: „Untersuchungen zur Planbearbeitung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe mittels spanender Feinstbearbeitung an einer NC-gesteuerten Hebelmaschine“

Optische Technologien

Am 24.04.2019 hat Herr Dr. Oliver Fähnle von der Fisba AG aus St. Gallen (Schweiz) zur Thematik „Optik-Fertigung: Vom Machining hin zum Processing … eine Metamorphose“ referiert. Gemeinsam mit den Teilnehmern des Kolloquiums wurde im Anschluss lebhaft diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.

Wir danken Herrn Dr. Oliver Fähnle herzlichst für den sehr gelungenen und höchst interessanten und innovativen Vortrag.

Faehnle3

Faehnle2

 

 

W3plusFAIR LogoAuch 2019 war die AG Bliedtner wieder mit einem Stand auf der Messe W3+ Fair in Wetzlar vertreten. Neben einer Präsentation der technischen Studienangebote an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, wurden von Seiten der Arbeitsgruppe diverse Exponate aus dem Bereich der optischen Technologien, sowohl spanend als auch mittels Laser bearbeitet, gezeigt. Ein Schwerpunkt lag auf komplexen und konventionell schwer herstellbaren Geometrien. So konnten verschiedene  mittels selektivem Lasersintern von SiO2-Pulver additiv gefertigte Bauteile, 5-Achs-CNC-geschliffene Freiformen, sowie ultra-feinstgeschliffene und laserpolierte Oberflächen betrachtet werden. Auch das laserstrahlbasierte Biegen und Tiefziehen von dünnem Glas oder die Präzisionsbearbeitung mit UKP-Laser wurden gezeigt. 

Die Messe ist spezialisiert auf die drei Hightech-Branchen Optik, Elektronik und Mechanik und bietet dabei eine gute Möglichkeit des Austausches zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Nachwuchskräften.

W3 2019 b

W3 2019 a

Am 22.01.2019 konnten wir Herrn Biolik von der Bohle AG erneut an der EAH Jena begrüßen. Hr. Biolik hat den Studierenden die Thematik des händischen Glasschneidens sehr anschaulich und informativ dargestellt, wodurch das Wissen auf diesem Gebiet der Optikbearbeitung erweitert und vertieft werden konnte. Durch den anschließenden praktischen Teil wurde dieses theoretische Wissen umgesetzt und erste praktische Erfahrungen gesammelt.

Die AG Bliedtner und die Studenten möchten sich noch einmal ganz herzlich für dieses interessante Seminar bedanken.

Bohle1Bohle2

Effiziente und hybride Methoden zur Bearbeitung von Quarzglas, Keramik und anderen Materialien für die Halbleiterindustrie

Im Rahmen des mittlerweile 3. wissenschaftlichen Forums zur ULTRASONIC-Bearbeitung präsentierten Vertreter aus Wissenschaft und Industrie am 23.5.2019 die neuesten Erkenntnisse zum Thema ultraschallunterstützte Schleifbearbeitung. In Präsentationen wurden unter anderem neue Forschungsergebnisse und Anwendungen zur Schleifbearbeitung verschiedener spröd-harter Werkstoffe gezeigt. Auch die Schleifwerkzeugtechnik, Prozessmesstechnik und die Herstellung und Verwendung von Quarzglas für Halbleiteranwendungen waren Thema der Veranstaltung.

US19 c

  US19 a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das stetige Wachstum des zweijährig stattfindenden Forums zeigte sich nicht zuletzt an gestiegenen Teilnehmerzahlen und vielen interessanten neuen Live-Applikationen, die diesmal direkt vor Ort gezeigt wurden. An moderner 5-Achs-CNC-Schleiftechnik, einer Laserschneidanlage zur Vorbearbeitung spezieller Geometrien in Quarzglas und entsprechender Messtechnik wurde eine mögliche hybride Prozesskette komplett dargestellt. Diskussionsmöglichkeiten unter den Teilnehmern und Vortragenden sowie eine kleine Ausstellung rundeten das Angebot des Forums ab.

Wir bedanken uns bei allen Helfern, Unterstützern und Teilnehmern für die gelungene Veranstaltung.

US19 d US19 e US19 f

Workshop Laserbearbeitung Glas 2018Jährlich veranstaltet das Bayerische Laserzentrum (blz) gemeinsam mit dem Laser Zentrum Hannover (LZH) einen Workshop zur Laserbearbeitung von Glaswerkstoffen. In der achten Runde, am 05. Dezember 2018, lag der Schwerpunkt hierbei auf dem Schneiden von silikatischen Werkstoffen mittels ultrakurzen Laserpulsen. Das Programm wurde mit Themen zur additiven und subtraktiven Fertigung, der Glasformgebung und der Entwicklung neuer Laserstrahlquellen für eine optimierte Glasbearbeitung abgerundet. Auch die Arbeitsgruppe Bliedtner nutzte diese Veranstaltung und stellte die neuesten Forschungsergebnisse zum „Laserstrahlumformen von Alumosilikatglas“ in einem Vortrag von Alexandra Dreher vor. Abgerundet wurde der Workshop mit einer Laborbesichtigung des Laser Zentrums Hannover, sowie mit einer Table-Top-Ausstellung.

BLZ1

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.