Optische Kohärenztomographie an der EAH

OCT 

Anwendung
Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein optisches, auf Weißlichtinterferometrie basierendes Messverfahren. OCT ermöglicht dabei eine dreidimensionale Bildgebung auch von mehrschichtigen Systemen in transparenten und semitransparenten Materialien. Ursprünglich aus der Medizintechnik kommend, gibt es für OCT eine Vielzahl möglicher technischer Anwendungen in den Bereichen der zerstörungsfreien Prüfung, Materialanalyse und Prozessmesstechnik. An der EAH sind wie in der Grafik dargestellte verschiedene OCT-Systeme mit unterschiedlicher zentraler Wellenlänge und axialer Auflösung für unterschiedliche Applikationen verfügbar.

Weitere Informationen zu optischer Kohärenztomographie an der EAH finden Sie unter:

www.openlab-for-oct.de

 

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und von REACT-EU kofinanziert.

FSthüringen

Logo EFRE EU

 
Des Weiteren wurde Infrastruktur durch die DFG und das TMWDDG (INST 322/13-1) finanziert.